Double Materiality | Fiegenbaum Solutions

30% Sonderabschreibung: Mehr als Steuertrick, Eine Einladung zur Transformation

Geschrieben von Johannes Fiegenbaum | 09.06.25 20:26

Die 30% Superabschreibung bietet Unternehmen eine zeitlich begrenzte Chance, ihre Steuerlast zu senken und gleichzeitig in grüne und digitale Technologien zu investieren. Diese Super-Abschreibungen setzen ein klares Zeichen für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Standorts Deutschland.

Was Sie wissen müssen:

  • Was ist das? Unternehmen können zusätzlich zur regulären Abschreibung 30 % der Investitionskosten absetzen – speziell für nachhaltige und digitale Technologien. Diese Regelung ist Teil des Investitions-Booster-Programms und basiert auf dem aktuellen Gesetzentwurf.
  • Zeitraum: Gilt ab Juli 2025 bis Ende 2027 für bewegliche Wirtschaftsgüter.
  • Vorteile: Steuerliche Entlastung, mehr Liquidität und Anreize für ESG-Ziele und Modernisierung durch Super-Abschreibungen nach den Vorgaben des EStG.
  • Beispiele: Investitionen in IoT, KI-Software, energieeffiziente Maschinen oder Elektrofahrzeuge.

Nach dem Beschluss des Bundeskabinetts wurde der Gesetzentwurf für den Investitions-Booster auf den Weg gebracht. Im Überblick: Die 30 %-Superabschreibung nach § 7g EStG ist ein zentrales Element der aktuellen steuerlichen Investitionsförderung. Sie gilt ab Juli 2025 und soll als Zeichen für die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland dienen, indem sie gezielt Investitionen in Digitalisierung, Energieeffizienz und Innovationen fördert.

Unternehmen, die jetzt handeln, profitieren nicht nur finanziell, sondern sichern sich Wettbewerbsvorteile und stärken ihre Position im nachhaltigen Markt.

So funktioniert die 30% Superabschreibung

Wer kann profitieren und wann?

Die 30% Superabschreibung steht Unternehmen in den Jahren 2025 bis 2027 zur Verfügung, die in bewegliche Wirtschaftsgüter investieren. Besonders kleine und mittlere Unternehmen können von dieser Regelung profitieren, da sie gezielt als Hauptzielgruppe der steuerlichen Förderprogramme angesprochen werden. Sie dient als zeitlich begrenzter Anreiz, um Investitionen anzukurbeln. Diese Maßnahme schafft klare Vorteile für Unternehmen, die ihre Investitionspläne in diesem Zeitraum umsetzen.

Wie funktioniert die steuerliche Berechnung?

Zusätzlich zu den üblichen Abschreibungssätzen können Unternehmen im ersten Nutzungsjahr 30 % der Anschaffungskosten als Sonderabschreibung geltend machen. Dieser zusätzliche Betrag reduziert den steuerlichen Gewinn im Jahr der Anschaffung und bietet so eine direkte Entlastung. Die regulären Abschreibungsmethoden bleiben dabei erhalten und werden durch diesen Bonus ergänzt.

Geschäftstransformation durch neue Möglichkeiten

Mehr Liquidität und geringeres Investitionsrisiko

Die 30 % Superabschreibung hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Unternehmen Investitionen bewerten, grundlegend zu verändern. Studien zeigen, dass grüne und digitale Investitionen dadurch um 10 Prozentpunkte steigen können. Besonders spannend wird es bei Projekten, die hohe Anfangsinvestitionen erfordern – etwa in neue Technologien oder nachhaltige Lösungen, deren Amortisation üblicherweise länger dauert. Die verkürzte steuerliche Nutzungsdauer macht solche Vorhaben deutlich attraktiver. Zudem lenkt die erweiterte Verlustverrechnung laut Wirtschaftsforschern 10 % mehr Risikokapital in Forschung und Entwicklung. Kurz gesagt: Die Superabschreibung schafft finanziellen Spielraum, der es ermöglicht, Transformationsprojekte anzugehen, die sonst vielleicht auf Eis gelegt worden wären. Gleichzeitig erleichtert sie die strategische Neuausrichtung auf ESG-Ziele.

ESG-Ziele und Klimaschutz im Fokus

Mit der Superabschreibung wird nachhaltiges Wirtschaften nicht nur attraktiver, sondern auch greifbarer. Unternehmen können gezielt in energieeffiziente Anlagen, Technologien zur Emissionsminderung und digitale Steuerungssysteme investieren. Studien belegen, dass Steuererleichterungen durch beschleunigte Abschreibungen die ESG-Performance von Unternehmen messbar verbessern. Diese Investitionen haben weitreichende Auswirkungen – von besseren Arbeitsbedingungen über optimiertes Lieferkettenmanagement bis hin zu höherem Umweltschutz.

Ein weiterer Vorteil: Die Verbindung zur CSRD-Berichtspflicht. Firmen, die in nachhaltige Technologien investieren, profitieren nicht nur steuerlich, sondern können gleichzeitig ihre Compliance-Ziele erreichen und Kapitalkosten senken. ESG-konforme Praktiken führen nachweislich zu günstigeren Finanzierungskonditionen und schaffen starke Anreize, grüne Innovationen voranzutreiben. Das Zusammenspiel aus finanzieller Entlastung und ESG-Fokus stärkt zudem die Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere im Technologiebereich.

Technologieadoption als Wettbewerbsvorteil

Deutschland ist bekannt für seinen Pioniergeist in Technologie und Nachhaltigkeit – beste Voraussetzungen, um steuerliche Anreize mit zukunftsweisenden Technologien zu verbinden. Die Superabschreibung bietet Unternehmen die Möglichkeit, in Innovationen zu investieren, die ihre Marktposition langfristig sichern. Besonders IoT-Technologien spielen hier eine Schlüsselrolle. Intelligente Energiemanagementsysteme, vorausschauende Wartungslösungen und optimierte Lieferkettensysteme sind nur einige Beispiele, wie Unternehmen Kosten senken und gleichzeitig als verantwortungsbewusste Marktführer auftreten können.

Interessant ist auch der Blick auf Start-ups: Rund ein Drittel der deutschen Start-ups ist bereits in der grünen Wirtschaft aktiv. Etablierte Unternehmen können von diesem Innovationsvorsprung profitieren. Mit der Superabschreibung lassen sich grüne Technologien schneller implementieren, was nicht nur die Transformation beschleunigt, sondern auch neue Marktchancen eröffnet. Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Markt.

Vorteile für Start-ups und KMU

Kapitaleffizienz für Unternehmen in der Frühphase

Start-ups und kleine Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, ihre begrenzten finanziellen Mittel klug einzusetzen. Die 30 %-Superabschreibung bietet hier eine interessante Möglichkeit, die Kapitalplanung zu optimieren. Während größere Unternehmen bereits von dieser Regelung profitieren, ergeben sich für junge Unternehmen neue Chancen, ihre Wachstumsfinanzierung gezielt zu stärken.

Das von der Bundesregierung geplante Steuerpaket im Umfang von 46 Milliarden Euro für die Jahre 2025 bis 2029 könnte für Start-ups ein echter Wendepunkt sein. Unternehmen haben die Möglichkeit, in einem Zeitraum von drei Jahren jeweils 30 % ihrer Investitionskosten steuerlich abzusetzen. Für ein Start-up, das beispielsweise 100.000 Euro in Technologie investiert, bedeutet das im ersten Jahr eine Steuerentlastung von 30.000 Euro – ein erheblicher Vorteil in einer kritischen Wachstumsphase.

Zusätzlich verstärkt die erweiterte Forschungsförderung diesen Effekt. Besonders Start-ups mit hohen Ausgaben für Forschung und Entwicklung können sich auf diese Weise ambitionierte Projekte leisten. Neben der verbesserten Liquidität schaffen investitionsfähige Anlagen neue Möglichkeiten, um Innovationen voranzutreiben.

Förderfähige Investitionen und Ausrüstung

Die Superabschreibung deckt Investitionen in digitale Infrastrukturen und nachhaltige Technologien ab. Dazu zählen beispielsweise Cloud-Server, KI-Software oder IoT-Sensoren, die Unternehmen helfen, innovative Geschäftsmodelle umzusetzen.

Ein weiteres Beispiel: Unternehmen können 75 % des Kaufpreises von Elektrofahrzeugen sofort abschreiben. Das bedeutet, dass ein Elektro-Transporter im Wert von 50.000 Euro eine Abschreibung von 37.500 Euro ermöglicht. Für Start-ups im Lieferdienst oder Handwerksbetriebe bedeutet dies eine deutliche Reduzierung der Kosten bei der Modernisierung ihrer Fahrzeugflotten.

Auch energieeffiziente Maschinen und Anlagen stehen im Fokus der Förderung. Produktionsbetriebe können so schneller auf klimafreundliche Technologien umsteigen und gleichzeitig ESG-Anforderungen erfüllen, die immer wichtiger für Finanzierungen und Geschäftsbeziehungen werden.

Deutschlands Innovationslandschaft stärken

Neben den direkten finanziellen Vorteilen gibt es auch eine strategische Dimension: Die Superabschreibung ist Teil einer umfassenderen Standortstrategie. Das Bundesfinanzministerium betont:

“Ab 2032 wird die Gesamtsteuerbelastung der Unternehmen knapp unter 25 % statt der bisherigen 30 % liegen. Das ist ein wichtiges Signal auf internationaler Ebene für Deutschland als Wirtschaftsstandort”.

Diese langfristige Perspektive bietet Unternehmen nicht nur Planungssicherheit, sondern stärkt auch den Wirtschaftsstandort Deutschland insgesamt. Die geplante Senkung der Körperschaftsteuer von 15 % auf 10 % zwischen 2028 und 2032 schafft zusätzliche Anreize für nachhaltiges Wachstum.

Die Superabschreibung ist eine direkte Antwort auf aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen. Sie ermöglicht es Start-ups und KMU, schneller in neue Technologien zu investieren, Arbeitsplätze zu schaffen und innovative Lösungen zu entwickeln. Besonders grüne Start-ups profitieren, da sie ihre nachhaltigen Geschäftsmodelle mit staatlicher Unterstützung schneller skalieren können. Das stärkt nicht nur ihre Marktposition, sondern trägt auch zu den Klimazielen Deutschlands bei. Durch die 30%-Superabschreibung wird die Stärkung der Innovationslandschaft und des Wirtschaftsstandorts gezielt gefördert. Durch die Kombination aus Steuervorteilen und nachhaltigem Wachstum wird Deutschland attraktiver für Investoren und Talente, was das Start-up-Ökosystem zusätzlich belebt.

Steuervorteile mit Nachhaltigkeitsberatung verbinden

Steuereinsparungen und ESG-Strategie vereinen

Die 30 %-Superabschreibung bringt nicht nur kurzfristige Liquiditätsvorteile, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der Verknüpfung von Steuerpolitik und ESG-Zielen. Regierungen setzen gezielt steuerliche Anreize ein, um verantwortungsbewusstes Handeln zu fördern. Gleichzeitig achten Stakeholder zunehmend darauf, wie steuerliche Aspekte in die Risikobewertung und strategische Ausrichtung eines Unternehmens einfließen. Das zeigt, wie steuerliche Entlastungen und nachhaltige Ausrichtung Hand in Hand gehen, um den Wandel hin zu verantwortungsvollerem Wirtschaften zu unterstützen.

Zusätzlich bietet die ESG-Berichterstattung Unternehmen die Möglichkeit, ihre Steuerstrategien als positiven Beitrag zur Geschäftsführung darzustellen.

Wirkung erfassen und transparent machen

Nachdem Steuersparmodelle mit ESG-Zielen verknüpft wurden, ist es entscheidend, deren Auswirkungen messbar zu machen. Unternehmen benötigen klare Ansätze, um den Nachhaltigkeitseffekt von Investitionen, die unter die Superabschreibung fallen, zu bewerten und zu kommunizieren. Bereits über 10.000 Organisationen in 100 Ländern greifen auf die GRI-Standards zurück, die auch Steuerberichterstattung einbeziehen. Nachhaltigkeitsberichte sollten in den regulären Berichtszyklus integriert und an globale Entwicklungsziele ausgerichtet werden. Hierbei kommen wirtschaftliche, ökologische, soziale und institutionelle Indikatoren ins Spiel.

Ein praktischer Ansatz könnte etwa Benchmarks für CO₂-Reduktion, Energieeffizienz oder Ressourcenschonung umfassen. Solche Benchmarks helfen Unternehmen, ihre Fortschritte kontinuierlich zu bewerten und ihre Ergebnisse gegenüber externen Prüfern transparent darzulegen.

"Looking at tax reporting through an ESG lens can help businesses build trust and demonstrate their commitment to sustainability and social responsibility." – PwC

Die Rolle von Fiegenbaum Solutions

Fiegenbaum Solutions kombiniert die steuerlichen Vorteile der 30 %-Superabschreibung mit gezielten Nachhaltigkeitsstrategien. Das Beratungsangebot umfasst die Entwicklung von ESG-Strategien, Lifecycle Assessments (LCA) und Unterstützung bei der Einhaltung von Standards wie CSRD und CBAM

Der Prozess beginnt mit einer detaillierten Analyse der Investitionsmöglichkeiten und deren Potenzial für nachhaltige Entwicklung. Dabei werden datengestützte Entscheidungsprozesse eingeführt, die sowohl steuerliche Vorteile als auch langfristige ESG-Ziele berücksichtigen. Darüber hinaus unterstützt Fiegenbaum Solutions Unternehmen dabei, Klimarisiken zu bewerten und Netto-Null-Strategien zu entwickeln.

Ein wesentlicher Bestandteil der Beratung ist die Impact-Modellierung. Diese ermöglicht es, die Auswirkungen von Investitionen genau zu quantifizieren und nachvollziehbar zu kommunizieren – ein wichtiger Schritt, da Unternehmen zunehmend Prozesse und Kontrollen für die Steuerberichterstattung einrichten müssen.

Fiegenbaum Solutions hilft Unternehmen, ihre Steuerstrategie mit der Unternehmensstrategie in Einklang zu bringen und ihre steuerlichen Maßnahmen klar zu kommunizieren. Dies trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und Vertrauen aufzubauen. Angesichts der Tatsache, dass der EY Green Tax Tracker über 1.850 Nachhaltigkeitsanreize in 45 Ländern identifiziert hat, bietet diese integrierte Beratung einen klaren Vorteil für Unternehmen, die auf nachhaltige Innovationen setzen möchten.

Praxisbeispiele und Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis

Die 30% Sonderabschreibung, oft als Investitionsbooster bezeichnet, hat sich in der Praxis als wirkungsvolles Instrument zur Förderung von Investitionen in Deutschland etabliert. Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, durch die degressive Abschreibung einen erheblichen Teil der Anschaffungskosten für bewegliche Wirtschaftsgüter wie Maschinen, Anlagen oder Fahrzeuge bereits im ersten Jahr steuerlich geltend zu machen. Das senkt die Steuerlast unmittelbar nach der Investition und verschafft dem Unternehmen wertvolle Liquidität – ein entscheidender Vorteil, um flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können.

Ein anschauliches Beispiel aus dem Mittelstand: Ein produzierendes Unternehmen investiert 100.000 Euro in eine neue, energieeffiziente Maschine. Dank der 30% Sonderabschreibung kann das Unternehmen im Anschaffungsjahr 30.000 Euro als Abschreibung ansetzen. Diese sofortige steuerliche Entlastung verbessert die Liquidität und ermöglicht es, weitere Investitionen in Innovation oder Digitalisierung anzustoßen.

Auch kleinere Betriebe profitieren: Ein Handwerksunternehmen entscheidet sich für die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs im Wert von 50.000 Euro. Durch die Sonderabschreibung kann es im ersten Jahr 15.000 Euro steuerlich absetzen. Das ist ein starker Anreiz, in nachhaltige Mobilität zu investieren und die eigene Umweltbilanz zu verbessern – ein Pluspunkt, der auch bei Kunden und Geschäftspartnern immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Die Bundesregierung hat mit dem Investitionssofortprogramm gezielt Maßnahmen ergriffen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu stärken. Die 30% Sonderabschreibung ist ein zentrales Element dieses Programms und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Investitionen gezielt zu fördern und die Steuerlast zu reduzieren. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit schafft diese Maßnahme Planungssicherheit und setzt wichtige Anreize für Wachstum und Transformation.

Wichtig zu wissen: Die Sonderabschreibung gilt ausschließlich für bestimmte bewegliche Wirtschaftsgüter wie Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge. Immobilien und immaterielle Wirtschaftsgüter sind von dieser Regelung ausgenommen. Unternehmen sollten daher vor jeder Investition sorgfältig prüfen, ob die Voraussetzungen für die Sonderabschreibung erfüllt sind, um die vollen Vorteile nutzen zu können.

Insgesamt zeigt die Erfahrung aus der Unternehmenspraxis: Die 30% Sonderabschreibung ist mehr als ein kurzfristiger Steuertrick – sie ist ein strategisches Werkzeug, das Unternehmen hilft, ihre Liquidität zu stärken, Investitionen zu beschleunigen und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern. Wer die Möglichkeiten der Sonderabschreibung gezielt nutzt, verschafft sich einen echten Vorsprung im Transformationsprozess der deutschen Wirtschaft.

Fazit

Jetzt handeln für die Transformation

Die 30%-Superabschreibung bietet eine entscheidende Chance, die deutsche Wirtschaft voranzubringen. Unternehmen können zusätzlich von einer 15%-Klimaschutz-Investitionsprämie profitieren, die bis zu 30 Millionen Euro betragen kann, sowie von einer jährlichen F&E-Förderung von bis zu 3 Millionen Euro.

Studien zeigen, dass solche steuerlichen Anreize Investitionen in qualifiziertes Kapital erheblich steigern können. Die geschätzte Elastizität liegt dabei zwischen 6 und 14, was die Effektivität solcher Maßnahmen unterstreicht. Diese Zahlen verdeutlichen, wie stark die aktuellen Anreize die Transformation unterstützen können.

Doch diese Maßnahmen sind nur der Anfang – der Blick in die Zukunft zeigt, dass noch größere Schritte bevorstehen.

Ausblick auf künftige Entwicklungen

Deutschland verfolgt ehrgeizige Klimaziele: Bis 2045 soll Klimaneutralität erreicht und nach 2050 sogar negative Emissionen erzielt werden. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz von 2023 setzt klare Vorgaben, darunter die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf 80% bis 2030 – eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den ursprünglichen 65%.

Mit Maßnahmen wie dem "Osterpaket" von 2022, das höhere Ausschreibungsvolumen und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht, werden Investitionen in nachhaltige Technologien aktiv gefördert.

Germany has ambitious climate targets with the aim to reach climate neutrality by 2045 and achieve negative emissions after 2050

Diese ambitionierten Vorgaben verdeutlichen, dass Unternehmen sich frühzeitig auf den Transformationskurs einstellen müssen. Angesichts einer Staatsverschuldung von 2,3 Billionen Euro sind die Möglichkeiten staatlicher Förderung begrenzt. Zukünftige Maßnahmen werden deshalb noch stärker auf Effizienz und Präzision ausgerichtet sein. Wer heute die Basis für eine nachhaltige Transformation schafft, wird langfristig von der Verbindung von Klimaschutz und wirtschaftlichem Erfolg profitieren.

Die Kombination aus steuerlichen Anreizen, ESG-Zielen und digitaler Innovation bildet das Fundament für diesen Wandel. Die 30%-Superabschreibung markiert den Beginn einer neuen Ära in der deutschen Wirtschaftspolitik – einer Ära, in der Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und technologische Fortschritte Hand in Hand gehen.

FAQs

Wie können Unternehmen die 30%-Superabschreibung gezielt nutzen, um gleichzeitig ihre ESG-Ziele voranzutreiben?

Um die 30%-Superabschreibung effektiv einzusetzen und gleichzeitig Umwelt- und Sozialziele (ESG-Ziele) zu unterstützen, ist ein strategischer Ansatz entscheidend. Unternehmen sollten ihre Investitionen gezielt auf nachhaltige Technologien ausrichten. Dazu gehören beispielsweise erneuerbare Energien, energieeffiziente Maschinen oder digitale Infrastrukturen. Solche Maßnahmen helfen nicht nur dabei, langfristig Betriebskosten zu senken, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung von Klimazielen.

Ein weiterer Schritt ist die direkte Verankerung von ESG-Zielen in der Unternehmensstrategie. Das bedeutet, konkrete Maßnahmen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Förderung sozialer Verantwortung zu definieren. Um die finanzielle Belastung solcher Projekte zu reduzieren, können Unternehmen auf staatliche Förderprogramme und steuerliche Anreize zurückgreifen. Mit einer sorgfältigen Planung lassen sich die steuerlichen Vorteile optimal ausschöpfen und gleichzeitig nachhaltige Fortschritte erzielen.

Wie können Start-ups und KMU die 30%-Superabschreibung nutzen, um Innovation und Wachstum voranzutreiben?

Die 30%-Superabschreibung eröffnet Start-ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland eine attraktive Chance, Investitionen in neue Technologien und Infrastruktur zu erleichtern. Mit dieser Regelung können 30 % der Investitionskosten für digitale Infrastruktur, Maschinen oder andere Technologien innerhalb der ersten drei Jahre steuerlich abgesetzt werden. Das sorgt für eine spürbare Entlastung der Liquidität und reduziert den finanziellen Druck, der oft mit Modernisierungsprojekten einhergeht.

Für KMU und Start-ups bedeutet das: Sie können notwendige Investitionen schneller realisieren, um konkurrenzfähig zu bleiben und ihre Geschäftsmodelle auf die Zukunft auszurichten. Ob es um die Einführung nachhaltiger Projekte oder die Anpassung an eine stärker digitalisierte Wirtschaft geht – die Superabschreibung hilft, diese Ziele zu erreichen, indem sie finanzielle Hürden abbaut.

Aber die Vorteile gehen über den rein finanziellen Aspekt hinaus. Diese Regelung ist ein strategisches Werkzeug, das Unternehmen dabei unterstützt, Transformation und Wachstum gezielt voranzutreiben. Sie erleichtert den Weg zu einer stärkeren Marktposition und hilft, den Anforderungen einer modernen, klimafreundlichen Wirtschaft gerecht zu werden.

Wie unterstützt die 30%-Superabschreibung Unternehmen bei der Einführung nachhaltiger Technologien und stärkt deren Wettbewerbsfähigkeit?

Die 30%-Superabschreibung bietet Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, in zukunftsorientierte Technologien und nachhaltige Lösungen zu investieren. Der Clou: 30 % der Investitionskosten – sei es für Maschinen, Gebäude oder digitale Infrastruktur – können innerhalb der ersten drei Jahre steuerlich abgesetzt werden. Das entlastet die Finanzen erheblich, verbessert die Liquidität und senkt die Einstiegshürden für Projekte, die auf Innovation und Nachhaltigkeit setzen.

Ein weiterer Vorteil dieser Regelung ist, dass sie Modernisierungen und nachhaltige Vorhaben beschleunigt. Unternehmen können schneller auf Veränderungen im Markt reagieren, ihre Innovationskraft stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern. Die 30%-Superabschreibung ist somit ein entscheidender Hebel, um den Übergang zu einer klimafreundlichen und digitalisierten Wirtschaft aktiv zu unterstützen.