Dekarbonisierung von Scope-3-Emissionen: Insetting und Klimahardware
Erfahrt, wie ihr Scope‑3‑Emissionen durch Insetting‑Strategien dekarbonisieren und...
By: Johannes Fiegenbaum on 23.05.25 08:04
Satelliten-KI bietet eine präzise Lösung, um Entwaldung in Echtzeit zu erkennen und Lieferketten transparenter zu gestalten. Unilever zeigt mit seinem Palmöl-Pilotprojekt, wie diese Technologie erfolgreich eingesetzt wird, um Nachhaltigkeit zu fördern und gesetzliche Anforderungen, wie die EU-Verordnung zur Bekämpfung von Entwaldung (EUDR), zu erfüllen.
Technologie | Funktion | Nutzen |
---|---|---|
Satellitenüberwachung | Echtzeit-Bilderfassung | Erkennung von Rodungen |
KI-Analyse | Automatische Bildauswertung | 95 % Genauigkeit |
Blockchain | Fälschungssichere Dokumentation | Transparenz und Datenintegrität |
Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, Risiken frühzeitig zu erkennen und nachhaltige Lieferketten aufzubauen.
Palmöl-Lieferketten sind oft so komplex, dass eine vollständige Überwachung der Nachhaltigkeit schwierig wird. Um diese Hürden zu überwinden, sind neue Ansätze gefragt – wie die folgenden Beispiele verdeutlichen.
Ein großes Problem ist die Vermischung von zertifizierten und unzertifizierten Palmölprodukten, was die Rückverfolgbarkeit erheblich erschwert. Rund 50 % des RSPO-zertifizierten Palmöls wird nach dem Mass-Balance-Modell hergestellt, bei dem zertifiziertes und nicht-zertifiziertes Palmöl gemischt wird. Zudem werden nur 58 % des zertifizierten Palmöls tatsächlich als solches verkauft. Der Rest wird herabgestuft und als konventionelles Palmöl vermarktet.
"Trotz der starken Nachfrage nach segregierten Mengen von unseren Mitgliedern gibt es einfach nicht genügend Angebot. Die Systemumstellung von Mass Balance auf Segregated ist eine erhebliche Herausforderung."
– Arnaud Bonisoli, Projektmanager für nachhaltige Lieferketten bei Transitions
Traditionelle Audits, die auf physischen Kontrollen basieren, stoßen schnell an ihre Grenzen. Die folgende Übersicht zeigt, wo die Schwächen liegen:
Audit-Aspekt | Auswirkung |
---|---|
Flächenabdeckung | Große geografische Gebiete, aber keine vollständige Kontrolle |
Zeitlicher Aspekt | Momentaufnahmen statt kontinuierlicher Überwachung |
Ressourceneinsatz | Hohe Kosten und begrenzte Kontrollhäufigkeit |
Kleinbauern, die etwa 80 % der landwirtschaftlichen Flächen in Asien bewirtschaften und ebenso 80 % der Nahrungsmittelproduktion ausmachen, stellen eine weitere Herausforderung dar. Oft fehlt es an technischer Infrastruktur und digitaler Dokumentation, was die Überwachung erschwert. Diese strukturellen Defizite behindern eine transparente Rückverfolgbarkeit erheblich.
"Transparenz in der Lieferkette ist ein Werkzeug, kein Endziel. Palmöl steht vor einzigartigen Herausforderungen, hauptsächlich aufgrund einer stark fragmentierten und komplexen Lieferkette."
– Edwina McKechnie, Associate Director bei BSR
All diese Herausforderungen verdeutlichen, wie notwendig der Einsatz moderner Technologien wie KI-gestützter Satellitenüberwachung ist, um die Lieferketten effizienter zu kontrollieren.
Die moderne Satellitenüberwachung nutzt eine Kombination aus optischen, Radar- und Thermalsensoren, um Veränderungen in der Waldbedeckung auch bei schwierigen Bedingungen zuverlässig zu erkennen.
Sensortyp | Hauptfunktion | Stärke |
---|---|---|
Optische Sensoren | Visuelle Analyse der Waldbedeckung | Sehr detaillierte Bilder |
Radarsensoren | Durchdringung von Wolken und Dunkelheit | Kontinuierliche Überwachung |
Thermalsensoren | Erkennung von Brandrodungen | Frühzeitige Warnung |
Diese vielseitige Datengrundlage wird von KI-Systemen in Echtzeit analysiert, um schnelle und präzise Erkenntnisse zu liefern.
Mit Hilfe von KI-Algorithmen wie Ultralytics YOLOv8 werden Satellitendaten in Echtzeit ausgewertet, um Landnutzungsänderungen genau zu dokumentieren.
"Wenn wir Abholzung erst durch Satellitendaten entdecken, können wir nur noch die Behörden informieren – der Wald ist dann bereits verschwunden. Aber wenn wir ihnen die gefährdeten Gebiete im Voraus zeigen können, lässt sich die Abholzung verhindern. Das ist ein großer Wandel im Kampf gegen die Entwaldung." – Carlos Souza, Senior Researcher bei Imazon
Diese Systeme liefern beeindruckende Ergebnisse: 75 % der als gefährdet eingestuften Gebiete befinden sich innerhalb von nur 4 km der tatsächlichen Abholzungsflächen.
Die Blockchain-Technologie sorgt für eine fälschungssichere Dokumentation aller Datentransaktionen. Mithilfe von Smart Contracts wird der Datenfluss automatisiert, wodurch manuelle Eingriffe reduziert werden.
"Blockchain ermöglicht eine lückenlose Überwachungskette für Daten – ob diese gespeichert sind oder übertragen werden, von Endnutzer zu Endnutzer, Satellit zu Satellit, bei der Speicherung auf unseren Satelliten oder in Kombination mit künstlicher Intelligenz zur Erkennung anomaler Transaktionen." – Dennis Gatens, Chief Commercial Officer, Cloud Constellation
Diese Technologie schützt nicht nur die Datenintegrität, sondern unterstützt auch präventive Maßnahmen, um Abholzung effektiver zu verhindern.
Die zuvor beschriebenen KI-gestützten Satellitensysteme ermöglichen es, die Fortschritte im Palmöl-Programm von Unilever messbar zu machen.
Das Programm konzentriert sich auf eine speziell entwickelte Überwachung für Indonesien und Malaysia, die eine beeindruckende Fläche von über 20 Millionen Hektar umfasst. Seit 2021 wurde durch eine Investition von 218 Millionen Euro in die Unilever Oleochemical International (UOI) in Sei Mangkei, Nordsumatra, der direkte Einkauf von lokalen Mühlen etabliert.
Region | Überwachte Fläche | Teilnehmende Kleinbauern |
---|---|---|
Indonesien | 17 Mio. Hektar | > 21.000 |
Malaysia & Thailand | 3 Mio. Hektar | > 15.000 |
Die Datenerhebung kombiniert modernste Satellitentechnologie mit Vor-Ort-Überprüfungen, um die Lieferkette detailliert zu analysieren.
„Die neuesten digitalen Möglichkeiten helfen uns, Hochrisikogebiete besser zu identifizieren und Interventionen dort zu konzentrieren, wo sie am dringendsten benötigt werden“.
Zu den eingesetzten Technologien und Methoden gehören:
Diese Ansätze haben direkten Einfluss auf die messbaren Ergebnisse des Programms.
Die Zahlen sprechen für sich: Bis Ende 2023 konnten 97,5 % der wichtigsten Rohstoffe als nachweislich abholzungsfrei zertifiziert werden. Außerdem wurde die Anzahl der Zuliefermühlen von 1.700 auf 500 reduziert, was die Effizienz der Überwachung erheblich steigert.
„Besseres Monitoring hilft uns allen zu verstehen, was in unseren Lieferketten passiert. Mit einem klareren Bild lässt sich das Risiko von Problemen wie Abholzung besser einschätzen. Wir wollen die Ersten sein, die es wissen, und die Ersten, die handeln.“.
Wichtige Erfolge auf einen Blick:
Die Integration von Satelliten-KI in Lieferketten erfordert einen strukturierten Ansatz. Unternehmen müssen ihre IT-Infrastruktur anpassen und dabei aktuelle Standards im Bereich Nachhaltigkeit berücksichtigen. Der Prozess beginnt in der Regel mit einer detaillierten Analyse der Lieferkette. Darauf folgen regionale Pilotprojekte, die schrittweise auf größere Bereiche ausgeweitet werden. Ein Beispiel hierfür sind die Pilotprojekte von Unilever, die gezeigt haben, wie die technologischen Vorteile gerade in der Implementierungsphase ihre Wirkung entfalten können.
Mit der allgemeinen Implementierung als Grundlage wird im nächsten Abschnitt beschrieben, wie Zertifizierungsprozesse, wie die der RSPO, eingebunden werden können.
Die Kombination von Satellitenüberwachung und RSPO-Zertifizierung, etwa durch das RSPO Hotspot Hub System, ermöglicht es, Brandrodungen in und außerhalb von RSPO-Konzessionen in Echtzeit zu überwachen.
"The RSPO Principles & Criteria and RSPO Supply Chain Certification is the best way for companies and governments to meet their No Deforestation, No Peat, No Exploitation (NDPE) commitments as it applies to palm oil sourcing policies." – Roundtable on Sustainable Palm Oil
Technisch basiert diese Integration auf einer Kombination aus hochauflösenden Satellitenbildern mit einer Auflösung von 1,5 Metern, Radarsensoren für eine wetterunabhängige Überwachung und blockchain-basierter Rückverfolgbarkeit. Damit ein solches Überwachungssystem jedoch effektiv funktioniert, ist eine leistungsfähige Risikoerkennung unerlässlich. Der nächste Abschnitt beleuchtet, wie dies umgesetzt wird.
Die präventive Erkennung von Risiken im Bereich der Abholzung erfordert ein mehrschichtiges Überwachungssystem. Ein Beispiel ist das von Unilever genutzte Dashboard, das Daten aus verschiedenen Quellen, Kartenmaterial und Informationen zur Lieferkette integriert. Zu den zentralen Bausteinen gehören:
Diese Systeme helfen Unternehmen nicht nur dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele transparent und messbar zu verfolgen, sondern auch regulatorische Anforderungen, wie die der EUDR, effizient zu erfüllen.
Satelliten ermöglichen eine Echtzeitüberwachung der Wälder und liefern dabei hochauflösende Bilder, die selbst kleinste Veränderungen in der Waldbedeckung sichtbar machen. Diese Daten werden anschließend mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet, um Muster zu identifizieren und ungewöhnliche Aktivitäten wie illegale Abholzung schnell aufzuspüren.
Zusätzlich spielt die Blockchain-Technologie eine entscheidende Rolle, indem sie alle wichtigen Informationen – beispielsweise zur Herkunft von Holz – in einem unveränderbaren digitalen Register speichert. Diese Kombination aus moderner Technologie hilft Unternehmen dabei, ihre Lieferketten transparenter und verantwortungsvoller zu gestalten. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, illegale Praktiken zu unterbinden, die Umwelt zu schützen und die Einhaltung von ESG-Zielen sicherzustellen.
Kleinbauern stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, wenn es darum geht, sich in nachhaltige Lieferketten einzubringen. Oft haben sie keinen Zugang zu regulierten Märkten, weil ihnen das Wissen über nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken fehlt. Dadurch wird es für sie schwierig, die Anforderungen von Zertifizierungsstandards zu erfüllen. Das hat nicht nur finanzielle Nachteile, sondern erhöht auch das Risiko von Entwaldung.
Lösungsansätze gibt es jedoch: Gezielte Schulungsprogramme und Kooperationen zwischen Unternehmen und NGOs können eine entscheidende Rolle spielen. Durch Maßnahmen wie die Bereitstellung von Ressourcen für Zertifizierungen oder den Einsatz moderner Technologien wie Geokartierung können Kleinbauern wirtschaftlich gestärkt werden. Gleichzeitig trägt dies dazu bei, Lieferketten umweltfreundlicher und zukunftsfähiger zu gestalten.
Unilever zeigt, wie moderne Technologien wie Satelliten-KI effektiv genutzt werden können, um illegale Abholzung zu bekämpfen und Veränderungen in der Landnutzung zu überwachen. Solche Methoden sind nicht nur auf die Forstwirtschaft beschränkt – sie lassen sich auch in anderen Bereichen wie der Landwirtschaft oder dem Bergbau einsetzen. Ziel ist es, nachhaltige Praktiken zu fördern und illegale Aktivitäten frühzeitig aufzudecken.
Ein Blick auf Afrika zeigt, wie erfolgreich solche Technologien bereits sind: Dort führten präzise Satellitenwarnsysteme zu einem Rückgang der Abholzung um 18 %. Diese Systeme ermöglichen nicht nur eine genaue Umweltüberwachung, sondern sorgen auch für mehr Transparenz in den Lieferketten. Unternehmen profitieren davon, indem sie ihre ESG-Ziele besser erreichen können. Dank ihrer breiten Einsatzmöglichkeiten sind solche Technologien ein starkes Werkzeug im weltweiten Kampf gegen Entwaldung.
Ein unabhängiger Berater, der Unternehmen hilft, die Zukunft zu gestalten und langfristiges Wachstum zu erreichen.
Mehr über michErfahrt, wie ihr Scope‑3‑Emissionen durch Insetting‑Strategien dekarbonisieren und...
Erfahren Sie alles über die kritischen Aspekte der Bewertung, des Managements und der Analyse von...