Umsetzung von ESG-Kriterien in Unternehmen: Ein Leitfaden für Einsteiger in die Nachhaltigkeit
Dieser Artikel soll Unternehmen, die sich noch in der Anfangsphase der ESG-Einführung befinden,...
By: Johannes Fiegenbaum on 14.05.24 11:28
In diesem umfassenden Leitfaden erhalten kleine und mittelständische Unternehmen eine Übersicht zu ESG-Fragebögen, ihre Relevanz, Komponenten und Datenerfassung. Von der Bedeutung von ESG-Fragebögen für Unternehmen und Banken bis hin zu den wichtigsten Komponenten und Datenerhebungsstrategien vermittelt dieser Artikel Unternehmen das Wissen, das sie benötigen, um sich in der Welt der ESG zurechtzufinden und ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu verbessern.
Definition des ESG-Fragebogens
Der ESG-Fragebogen (Environmental, Social, and Governance Questionnaire) ist ein Instrument, das von Unternehmen und Banken verwendet wird, um ihre Nachhaltigkeitsleistung zu bewerten und darüber zu berichten. Er besteht aus einer Reihe von Fragen, mit denen Informationen über die ESG-Praktiken, -Richtlinien und -Leistungen eines Unternehmens oder einer Bank gesammelt werden sollen.
Für Unternehmen, die sich tiefer mit den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der doppelten Wesentlichkeit beschäftigen möchten, bietet unser Artikel „Die Bedeutung der doppelten Wesentlichkeit in der CSRD“ eine detaillierte Übersicht.
Demonstration des Engagements für Nachhaltigkeit
Der ESG-Fragebogen spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, dass Unternehmen und Banken ihr Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken nachweisen können. Durch das Ausfüllen des ESG-Fragebogens können Organisationen ihre Bemühungen um das Management von Umwelt- und Sozialrisiken, die Förderung einer guten Unternehmensführung und ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung unter Beweis stellen.
Erwartungen der Stakeholder erfüllen
In der heutigen Geschäftswelt wird immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Geschäftsgebaren gelegt. Der ESG-Fragebogen bietet einen strukturierten Rahmen für Unternehmen und Banken, um ihre ESG-Initiativen zu bewerten und zu kommunizieren, was immer wichtiger wird, um die Erwartungen von Investoren, Kunden und anderen Stakeholdern zu erfüllen.
Für weitere Informationen darüber, wie Unternehmen ESG-Kriterien umsetzen können, empfehle ich den Leitfaden zur „Umsetzung von ESG-Kriterien in Unternehmen“.
In einer von der Hoover Institution durchgeführten Umfrage zu ESG-Kriterien gaben institutionelle Anleger folgende Antworten auf die Frage, wie wichtig ESG-Kriterien in ihrem allgemeinen Anlageentscheidungsprozess sind:
Die Umweltkomponente des ESG-Fragebogens konzentriert sich auf die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt, einschließlich seiner CO2-Bilanz, seines Energieverbrauchs, seines Abfallmanagements und seiner Bemühungen zur Minderung von Umweltrisiken. Hier findest du einige Tipps zur Beantwortung der Fragen:
ISO 14001-Zertifizierung: Wenn dein Unternehmen zertifiziert ist, gib die Einzelheiten der Zertifizierung an. Wenn nicht, erwähne die laufenden Bemühungen, diese zu erreichen.
Zentraler Ansprechpartner für Umweltfragen: Nenne die Person, die für Umweltfragen zuständig ist, und gebe deren E-Mail-Adresse an.
Dokumente zur Unternehmensführung: Nenne alle Umweltrichtlinien oder Verhaltenskodizes, die euer Unternehmen befolgt.
Mitarbeiterschulung: Gebe alle Schulungsprogramme an, die darauf abzielen, das Umweltbewusstsein der Mitarbeiter zu erhöhen.
Beispielfrage: Welche Maßnahmen hat das Unternehmen ergriffen, um seine Kohlenstoffemissionen zu reduzieren?
Antwortmöglichkeiten:
Nenne spezifische Initiativen wie energieeffiziente Beleuchtung, Nutzung erneuerbarer Energien oder Programme zum Ausgleich von Kohlenstoffemissionen.
Gebe, falls vorhanden, quantitative Daten an, wie z. B. die prozentuale Verringerung der Kohlenstoffemissionen.
Die Frage der CO2-Bilanz eines Unternehmens kann auch durch die Abwägung von CO2-Kompensation oder CO2-Reduktion adressiert werden, wie in einem unserer anderen Artikel beschrieben.
Die soziale Komponente bezieht sich auf die Beziehungen eines Unternehmens zu seinen Mitarbeitern, Gemeinden und anderen Interessengruppen. Sie umfasst Aspekte wie Arbeitspraktiken, Menschenrechte, Vielfalt und Integration sowie Engagement für die Gemeinschaft. Tipps zur Beantwortung:
Ansprechpartner für Menschenrechte: Nenne die Person, die für Menschenrechtsfragen zuständig ist, und gebe deren Kontaktinformationen an.
Dokumente zur Unternehmensführung: Beschreibe alle Menschenrechtsrichtlinien oder -kodizes, an die sich euer Unternehmen hält.
Mitarbeiterschulung: Erläutere, wie euer Unternehmen seine Mitarbeiter in Sachen Menschenrechte schult.
Beispielfrage: Wie fördert das Unternehmen Vielfalt und Integration in seiner Belegschaft?
Antwortmöglichkeiten:
Führe spezifische Programme oder Richtlinien auf, die Vielfalt und Integration fördern, wie z. B. Schulungen zur Vielfalt, Mentorenprogramme und integrative Einstellungspraktiken.
Lege Daten über die Vielfalt der Belegschaft vor, falls verfügbar.
Die Governance-Komponente bewertet die Führung des Unternehmens, die Risikomanagement-Praktiken, die Vorstandsstruktur und das ethische Geschäftsgebaren. Tipps für die Beantwortung:
OHSAS 18001-Zertifizierung: Falls zertifiziert, gebe Einzelheiten an. Falls nicht, erwähne die Bemühungen um die Einhaltung von Arbeitsschutznormen.
Kontaktperson für die Einhaltung: Nenne die Person, die für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich ist, und gebe deren Kontaktinformationen an.
Dokumente zur Unternehmensführung: Führe alle Compliance-bezogenen Richtlinien oder Kodizes auf.
Mitarbeiterschulung: Gebe alle Compliance-Schulungsprogramme für Mitarbeiter an.
Beispielfrage: Beschreiben Sie die Zusammensetzung und Unabhängigkeit des Verwaltungsrats des Unternehmens.
Antwort:
Gebe Einzelheiten zu den Vorstandsmitgliedern an, einschließlich ihrer Aufgaben, ihres Hintergrunds und ihres Unabhängigkeitsstatus.
Weise auf die Vielfalt in der Zusammensetzung des Verwaltungsrats hin.
Vielleicht als Tipp zur Priorisierung der ESG-Fragen, ist folgende Antwort aus der Hoover-Umfrage hilfreich:
Die Antworten können bereits die Grundlage für einen CSRD-bericht nach ESRS legen.
Interne Datenerhebungsmethoden
Unternehmen und Banken können ESG-Daten intern über ihre bestehenden Berichterstattungssysteme, Nachhaltigkeitsteams und relevanten Abteilungen wie Finanzen, Personalwesen und Betrieb erheben.
Externe Datenquellen und Partnerschaften
Externe Datenquellen wie Branchen-Benchmarks, ESG-Ratingagenturen und Partnerschaften mit Nichtregierungsorganisationen oder Branchenverbänden können wertvolle Erkenntnisse und Daten zur Ergänzung interner Informationen liefern.
Technologie und Tools zur effizienten Datenerfassung
Der Einsatz von ESG-spezifischer Software, Datenverwaltungsplattformen und automatisierten Reporting-Tools kann den Datenerfassungsprozess rationalisieren und die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der ESG-Daten verbessern.
Verbesserte Unternehmensreputation
Das Ausfüllen des ESG-Fragebogens und der Nachweis einer starken ESG-Performance können den Ruf und den Markenwert eines Unternehmens verbessern und so das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit bei den Stakeholdern erhöhen.
Zugang zu nachhaltigen Finanzierungen und Investitionsmöglichkeiten
Unternehmen und Banken mit soliden ESG-Praktiken haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, günstigere Finanzierungsoptionen und Investitionsmöglichkeiten von ESG-orientierten Investoren und Finanzinstituten zu erhalten.
Verbessertes Risikomanagement und Stakeholder-Beziehungen
Durch die Berücksichtigung von ESG-Faktoren mithilfe des ESG-Fragebogens können Unternehmen und Banken Risiken besser erkennen und abmildern sowie die Beziehungen zu Stakeholdern stärken, indem sie ihr Engagement für nachhaltige und ethische Geschäftspraktiken demonstrieren.
Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich verbessern möchten, sollten auch in Betracht ziehen, ein umfassendes Life Cycle Assessment (LCA) durchzuführen, um die Auswirkungen ihrer Produkte und Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu verstehen.
Die Grafik unterhalb, auch aus dem oben genannten Hoover-Report, zeigt, dass die meisten Befragten der Meinung sind, dass die Integration von ESG-Kriterien die Tail-Risiken (77-78 %) und die Volatilität (59-64 %) bei Investitionen verringert. Etwa 43-45 % sind der Meinung, dass die Sharpe Ratio verbessert wird, während die Meinungen über die Generierung von Alpha gemischt sind, mit 37 % insgesamt, aber nur 27 % in Nordamerika und 45 % in Europa. Ein kleiner Prozentsatz (18-20 %) sieht keine konsistenten Auswirkungen, und keiner äußerte sich unsicher.
Datenverfügbarkeit und -Genauigkeit
Eine der größten Herausforderungen ist die Sicherstellung der Verfügbarkeit und Genauigkeit von ESG-Daten, insbesondere für kleinere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen für die Datenerhebung und -überprüfung. Datenpunkte wie Klimarisiko oder Doppelte Wesentlichkeit müssen erst erhoben werden.
Anpassung an Berichtsstandards und Rahmenwerke
Der Umgang mit den verschiedenen ESG-Berichtsstandards und -Rahmenwerken, wie Eu-Taxonomie, CSRD und TCFD, kann komplex sein und erfordert besondere Anstrengungen, um die Anpassung und Einhaltung zu gewährleisten.
Ressourcenknappheit für kleine und mittelständische Unternehmen
Kleinere Unternehmen können bei dem Versuch, den ESG-Fragebogen auszufüllen und die damit verbundenen Berichterstattungsanforderungen zu erfüllen, auf Ressourcenbeschränkungen stoßen, einschließlich finanzieller und personeller Ressourcen.
Klare interne Zuständigkeiten festlegen
Die Zuweisung klarer Zuständigkeiten an relevante Teams und Personen innerhalb der Organisation kann einen koordinierten und effizienten Ansatz für die Erhebung von ESG-Daten und die Berichterstattung gewährleisten.
Einbindung von Stakeholdern für Input und Feedback
Die Einbindung von Stakeholdern, einschließlich Mitarbeitern, Kunden und lokalen Gemeinschaften, kann wertvolle Einblicke und Rückmeldungen liefern, die in den ESG-Berichtsprozess einfließen und die Nachhaltigkeitsleistung insgesamt verbessern.
Nutzung des ESG-Fragebogens als Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung
Wenn ihr den ESG-Fragebogen nicht nur als Berichtspflicht, sondern als Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung betrachten, könnt ihr eure ESG-Praktiken und -Leistungen kontinuierlich verbessern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ESG-Fragebogen ein wertvolles Instrument für Unternehmen und Banken ist, um ihre Nachhaltigkeitsleistung zu bewerten, zu berichten und zu verbessern. Indem sie sich mit den wichtigsten Komponenten befassen, wirksame Strategien zur Datenerfassung umsetzen und Herausforderungen meistern, können Unternehmen die Vorteile einer verbesserten Reputation, des Zugangs zu nachhaltigen Finanzierungen und eines verbesserten Risikomanagements nutzen. Da die Bedeutung der Nachhaltigkeit weiter zunimmt, sollten Unternehmen ihren Nachhaltigkeitsanstrengungen Priorität einräumen und die Ressourcen für weitere Anleitungen zum ESG-Fragebogen und zu Nachhaltigkeitspraktiken nutzen.
Ein Beispiel dafür, wie Unternehmen erfolgreich in ESG-Fragebögen investieren und Nachhaltigkeit integrieren, ist in meiner Case Study Konfidens zu finden.
Denk daran: Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine Chance für langfristigen Erfolg im heutigen Geschäftsumfeld. Wenn du dazu Fragen hast, komme gerne auf mich zu.
Ein unabhängiger Berater, der Nachhaltigkeitsberatung und Marketing-Tech-Lösungen anbietet, um Unternehmen dabei zu helfen, die Zukunft zu gestalten und langfristiges Wachstum zu erreichen.
Mehr über michDieser Artikel soll Unternehmen, die sich noch in der Anfangsphase der ESG-Einführung befinden,...
Möchtet ihr euch im komplexen Umfeld der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung...
Erfahre, wie Power Purchase Agreements (PPAs) gemäß IFRS bilanziert werden und welche Auswirkungen...