Skip to content

CSRD Klimarisiko Quick-Check

 

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

📊 Tool-Informationen

✓ Quick-Check bietet:

  • Erste Einschätzung in 3 Min.
  • TCFD-konforme Struktur
  • Handlungsempfehlungen

✗ Kein Ersatz für:

  • CSRD-konforme Berichte
  • Quantitative Modellierung
  • Standortspezifische Analysen
💡
Quick-Check: Erste Orientierung in 3 Minuten. Für CSRD-konforme Analysen kontaktieren Sie unsere Experten.
 
Schritt 1 von 4 • Geschätzte Zeit: 3 Min.

Schritt 1: Grunddaten Ihres Unternehmens

Für die Größenordnung der Risikobewertung
Für regionale Klimarisiken
 

Schritt 2: Physische Klimarisiken bewerten

Bewerten Sie die Gefährdung durch physische Klimarisiken für Ihr Unternehmen.

Niedrig
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Niedrig
Mittel
Hoch
Sehr hoch

Schritt 3: Transitionsrisiken bewerten

Bewerten Sie regulatorische und marktbezogene Risiken.

Niedrig
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Niedrig
Mittel
Hoch
Sehr hoch

Ihre Klimarisiko-Bewertung

📋 Nächste Schritte

  • Detaillierte Szenarioanalyse durchführen
  • Quantitative Risikobewertung vornehmen
  • Anpassungsstrategien entwickeln
  • TCFD-konforme Berichterstattung aufbauen

Success Story

OBI Selbstbaumöbel & Fiegenbaum Solutions

Start einer neuen Produktlinie mit individualisiertem Facebook-Pixel

Um OBI einen erfoglreichen Start mit der neuen Produktlinie Selbstbaumöbel zu ermöglichen, setzte ich ein individuelles Pixel-Konzept ein, das zur höchsten Lead-Anzahl und Conversion-Rate aller bezahlten Maßnahmen führte.

Success Story lesen

placeholder

CSRD-Berichtspflicht 2025: Der Countdown läuft

⚠️ Dringender Handlungsbedarf: Ab 2025 müssen etwa 15.000 deutsche Unternehmen nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) berichten. Die Zeit für die Vorbereitung wird knapp.

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erweitert die Nachhaltigkeitsberichtspflicht massiv. Betroffen sind große Unternehmen mit mindestens zwei der folgenden Kriterien:

  • ≥ 250 Mitarbeiter
  • ≥ 50 Mio. € Nettoumsatz
  • ≥ 25 Mio. € Bilanzsumme

Aktuelle Entwicklungen (Stand: August 2025)

NEU Die Omnibus-Richtlinie bringt Erleichterungen: Unternehmen bis 750 Mitarbeiter müssen 2025-2026 keine Scope-3-Emissionen und finanzielle Auswirkungen berichten.

UPDATE Die "Stop-the-Clock"-Richtlinie verschiebt die Berichtspflicht für große Unternehmen ohne bisherige NFRD-Pflicht um zwei Jahre.

15.000+ Betroffene Unternehmen in Deutschland
230 Datenpunkte im ESRS E1 Standard
67% der Logistiker bereits von Klimarisiken betroffen

Der Quick-Check: Ihre erste Orientierung in 10 Minuten

Unser CSRD Klimarisiko Quick-Check bietet Ihnen eine strukturierte Erstbewertung Ihrer klimabezogenen Risiken – angepasst an Ihre Branche und Region.

✅ Was der Quick-Check leistet:

  • Schnelle Ersteinschätzung: Identifikation Ihrer wichtigsten Klimarisiken in nur 10 Minuten
  • Branchenspezifische Bewertung: Angepasst an die Besonderheiten Ihrer Industrie
  • Regionale Risikofaktoren: Berücksichtigung standortspezifischer Klimagefahren
  • Priorisierte Handlungsempfehlungen: Die 3 wichtigsten nächsten Schritte für Ihr Unternehmen
  • Benchmark-Vergleich: Einordnung im Branchenkontext

⚠️ Wichtiger Hinweis:

Der Quick-Check ist eine erste Orientierungshilfe und ersetzt keine vollständige CSRD-konforme Wesentlichkeitsanalyse oder Klimaszenarioanalyse nach ESRS E1.

"Der Quick-Check hat uns geholfen, die Komplexität der CSRD-Anforderungen zu verstehen und erste Prioritäten zu setzen. Ein perfekter Startpunkt für unsere Nachhaltigkeitsstrategie."

— Dr. Maria Schmidt, CFO Maschinenbau Müller GmbH

Klimarisiken verstehen: Physisch und transitorisch

Physische Klimarisiken in Deutschland

Das Umweltbundesamt identifiziert sieben klimatische Hotspots mit unterschiedlichen Risikoprofilen:

🌊 Deutschland Nord (Küstenregion)

  • Sturmfluten & Meeresspiegelanstieg
  • 45% mehr Starkregen bis 2050
  • Kritisch für Hafenlogistik & Industrie

🔥 Deutschland Süd (Alpenregion)

  • Stärkste Temperaturzunahme (+3-4°C)
  • Wasserstress in Sommermonaten
  • Zunahme konvektiver Niederschläge

🌾 Deutschland Ost

  • Verstärkte Dürreperioden
  • Erhöhtes Waldbrandrisiko
  • 25% weniger Sommerniederschlag

Transitorische Risiken: Der Weg zur Klimaneutralität

Die Transformation zur klimaneutralen Wirtschaft bringt erhebliche Übergangsrisiken:

💰 CO2-Bepreisung

Kostentreiber Nr. 1: Der nationale CO2-Preis steigt von 25€ (2023) auf 55-65€/t CO2 (2030). Die EU-ETS Ausweitung erfasst weitere Sektoren.

📋 Regulatorische Verschärfungen

Gebäudeenergiegesetz, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, EU-Taxonomie – die regulatorischen Anforderungen nehmen stetig zu.

🔄 Technologiewandel

Disruption traditioneller Geschäftsmodelle durch grüne Technologien und veränderte Kundenpräferenzen.

Die doppelte Wesentlichkeit nach CSRD

Inside-Out (Impact Materiality): Wie wirkt Ihr Unternehmen auf Umwelt und Gesellschaft?

  • CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette
  • Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung
  • Positive Beiträge durch nachhaltige Innovationen

Outside-In (Financial Materiality): Wie wirken Nachhaltigkeitsthemen auf Ihr Unternehmen?

  • Stranded Assets bei fossilen Geschäftsmodellen
  • Erhöhte Kapitalkosten bei schlechten ESG-Ratings
  • Neue Geschäftschancen in grünen Märkten

So funktioniert der Quick-Check: 4 einfache Schritte

1

Grunddaten

Erfassen Sie Branche, Umsatz, Hauptstandort und Mitarbeiterzahl. Diese Basis ermöglicht eine erste branchenspezifische und regionale Vorbewertung.

Dauer: 2 Minuten

2

Physische Risiken

Bewerten Sie standortbezogene Klimagefahren: Hochwasser, Hitze, Dürre, Stürme. Unsere Regionalmatrix unterstützt Sie dabei.

Dauer: 3 Minuten

3

Transitorische Risiken

Einschätzung Ihrer CO2-Preissensitivität, regulatorischen Exposition und Technologierisiken basierend auf Ihrem Geschäftsmodell.

Dauer: 3 Minuten

4

Ergebnis & Empfehlungen

Erhalten Sie Ihren Risiko-Score, Branchen-Benchmark und die Top 3 Handlungsempfehlungen als PDF-Report.

Dauer: 2 Minuten

✓ Sofort-Ergebnis: Nach Abschluss erhalten Sie direkt Ihren personalisierten Report mit konkreten Handlungsempfehlungen – ohne Wartezeit, ohne Verkaufsgespräch.

Vertrauen durch Expertise

5 Min durchschnittliche Bearbeitungszeit
100% DSGVO-konform
4 Schritte zur ersten Risikobewertung
🔒 Sichere Datenverarbeitung 📊 Branchenspezifische Analysen ✓ Keine Verkaufsgespräche

Häufig gestellte Fragen

Was genau ist Double Materiality und warum ist sie für mein Unternehmen relevant?

Double Materiality ist der Kern der CSRD-Berichtspflicht und betrachtet Nachhaltigkeit aus zwei Perspektiven: Impact Materiality bewertet, wie Ihr Unternehmen Umwelt und Gesellschaft beeinflusst (Inside-Out). Financial Materiality analysiert, wie Nachhaltigkeitsthemen Ihr Geschäft finanziell beeinflussen (Outside-In). Ab 2025 müssen berichtspflichtige Unternehmen beide Dimensionen bewerten.

Ist mein Unternehmen von der CSRD betroffen?

Die CSRD gilt gestaffelt: Ab 2025 für große Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern (bereits NFRD-pflichtig). Ab 2028 für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern ODER €50 Mio. Umsatz ODER €25 Mio. Bilanzsumme (zwei von drei Kriterien). Ab 2029 für börsennotierte KMU, wobei viele durch das Omnibus-Paket befreit werden.

Was sind physische vs. transitorische Klimarisiken?

Physische Risiken sind direkte Auswirkungen des Klimawandels wie Extremwetter, Überschwemmungen, Hitze. Transitorische Risiken sind Risiken aus dem Übergang zur klimaneutralen Wirtschaft wie CO2-Preise, neue Regulierungen, Technologiewandel.

Kann das Tool eine vollständige CSRD-Analyse ersetzen?

Nein, der Quick-Check ist eine erste Orientierungshilfe. Für CSRD-konforme Berichte benötigen Sie eine vollständige Wesentlichkeitsanalyse nach den ESRS-Standards und professionelle Beratung.

Was kostet die CSRD-Compliance insgesamt?

Die Kosten variieren stark nach Unternehmensgröße und Komplexität. Erste Schätzungen gehen von 50.000-500.000 € für die Erstimplementierung aus.

Wie werden meine Daten verwendet?

Ihre Daten werden ausschließlich zur Erstellung Ihres personalisierten Reports verwendet. Wir arbeiten 100% DSGVO-konform, geben keine Daten an Dritte weiter.

Bereit für Ihre CSRD-Klimarisiko-Analyse?

Identifizieren Sie Ihre Klimarisiken in nur 10 Minuten

Gemeinsam Klimarisiken verstehen – und handeln

Ob regulatorische Anforderungen oder strategische Resilienz: Ich unterstütze euch bei der fundierten Klimarisikoanalyse und der Umsetzung passender Maßnahmen für euer Unternehmen.

Kontaktiere mich direkt über

WhatsApp

…oder nutze das Kontaktformular: