Skip to content

📊 Scope 3 Calculator

✓ Quick-Check bietet:

  • Materialitätsbewertung Top 15
  • Branchenspezifische Faktoren
  • CO₂e Schätzung
  • Implementierungs-Roadmap

✗ Kein Ersatz für:

  • Vollständige Bilanzierung
  • Lieferanten-spezifische Daten
  • SBTi Validierung
  • Audit-fähige Dokumentation
💡
Scope 3 Quick-Check: Erste Materialitätsbewertung in 2 Minuten. Für vollständige Bilanzierung kontaktieren Sie unsere Experten.
 
Schritt 1 von 3 • Geschätzte Zeit: 2 Min.

Schritt 1: Unternehmensdaten

Für branchenspezifische Faktoren
Basis für Emissions-Schätzung
Für Größenklassifizierung
 

Schritt 2: Geschäftsmodell-Details

Ihre Scope 3 Materialitäts-Analyse

 

Berechnung läuft...

-
t CO₂e Scope 3
-
Anteil Gesamt
-
Top 5 Abdeckung

Top 5 Kategorien

📊 Ihre Analyse als Download

Laden Sie Ihre komplette Materialitätsanalyse inkl. Roadmap als PNG herunter:

Nächste Schritte für Ihre Scope 3 Strategie
Ich unterstütze bei der vollständigen Bilanzierung
Kontakt aufnehmen

Success Story

OBI Selbstbaumöbel & Fiegenbaum Solutions

Start einer neuen Produktlinie mit individualisiertem Facebook-Pixel

Um OBI einen erfoglreichen Start mit der neuen Produktlinie Selbstbaumöbel zu ermöglichen, setzte ich ein individuelles Pixel-Konzept ein, das zur höchsten Lead-Anzahl und Conversion-Rate aller bezahlten Maßnahmen führte.

Success Story lesen

placeholder

Scope 3 Emissionen: 84% deines CO₂-Fußabdrucks verstehen und managen

⚠️ CSRD macht Scope 3 zur Pflicht: Ab 2025 müssen große Unternehmen alle wesentlichen indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette berichten. Unser Materialitäts-Calculator hilft dir, die wichtigsten Kategorien zu identifizieren.

Das Greenhouse Gas Protocol definiert 15 Kategorien für Scope 3 Emissionen. Je nach Branche und Geschäftsmodell können diese bis zu 98% der Gesamtemissionen ausmachen – dennoch werden sie oft vernachlässigt.

Aktuelle Entwicklungen (Stand: August 2025)

NEU Die Omnibus-Richtlinie bringt Erleichterungen: Unternehmen bis 750 Mitarbeiter können 2025-2026 auf Scope 3 Berichterstattung verzichten.

WICHTIG Science Based Targets (SBTi) erfordern Scope 3 Ziele, wenn diese ≥40% der Gesamtemissionen ausmachen – das trifft auf 96% aller Unternehmen zu.

84% Durchschnittlicher Scope 3 Anteil
15 Kategorien nach GHG Protocol
5 Min Dauer der Materialitätsanalyse

Der Materialitäts-Calculator: Eure Scope 3 Hotspots in 5 Minuten

Mein Quick-Check identifiziert die wesentlichen Scope 3 Kategorien für dein Unternehmen – branchenspezifisch und CSRD-orientiert.

✅ Was der Calculator leistet:

  • Materialitätsmatrix: Visualisierung aller 15 Kategorien nach Relevanz und Beeinflussbarkeit
  • Branchenspezifische Gewichtung: Automatische Anpassung basierend auf über 1.000 Unternehmensanalysen
  • CO₂e-Schätzwerte: Erste Größenordnung deiner Scope 3 Emissionen
  • Lieferanten-Priorisierung: Identifikation kritischer Supplier für dein Engagement Programm
  • CSRD-Readiness Check: Gap-Analyse zu den ESRS E1 Anforderungen

⚠️ Wichtiger Hinweis:

Der Quick-Check ist eine erste Orientierungshilfe und ersetzt keine vollständige CO₂-Bilanzierung nach GHG Protocol Standard oder auditierbares CSRD-Reporting.

Die 15 Scope 3 Kategorien: Wo entstehen eure Emissionen?

Vorgelagerte Emissionen (Upstream)

Diese Kategorien umfassen alle Emissionen, die vor eurer eigenen Wertschöpfung entstehen:

📦 Kategorie 1: Eingekaufte Güter & Services

Häufig die größte Einzelkategorie (30-60% der Scope 3 Emissionen)

  • Rohstoffe und Vorprodukte
  • Externe Dienstleistungen
  • Verpackungsmaterial

🏭 Kategorie 2: Kapitalgüter

Investitionen mit langfristiger Nutzung

  • Maschinen und Anlagen
  • Gebäude und Infrastruktur
  • IT-Equipment

⚡ Kategorie 3: Brennstoff- & energiebezogen

Vorketten der Scope 1 & 2 Emissionen

  • Förderung und Raffinierung
  • Stromnetzverluste
  • Transport von Brennstoffen

🚚 Kategorie 4-8: Transport, Abfall & Mobilität

Operative Emissionen der Wertschöpfung

  • Eingangslogistik (Kat. 4)
  • Abfallentsorgung (Kat. 5)
  • Geschäftsreisen & Pendeln (Kat. 6-7)

Nachgelagerte Emissionen (Downstream)

Diese Kategorien betreffen die Emissionen nach dem Verkauf eurer Produkte:

🔌 Kategorie 11: Nutzung verkaufter Produkte

Kritisch für energieverbrauchende Produkte

  • Automotive: 75% der Gesamtemissionen
  • Elektronik: Stromverbrauch über Lebensdauer
  • Maschinen: Betriebsemissionen

💰 Kategorie 15: Investitionen

Dominiert bei Finanzdienstleistern

  • Bis zu 70% bei Banken & Versicherungen
  • Finanzierte Emissionen
  • Portfolio-Footprint

♻️ Kategorie 12: End-of-Life

Entsorgung und Recycling

  • Deponierung vs. Verbrennung
  • Recyclingquoten
  • Circular Economy Potentiale

🏪 Weitere Downstream-Kategorien

Je nach Geschäftsmodell relevant

  • Distribution (Kat. 9)
  • Weiterverarbeitung (Kat. 10)
  • Franchises & Leasing (Kat. 13-14)

Branchenspezifische Emissionsschwerpunkte

Die Materialität der Scope 3 Kategorien variiert stark nach Industrie. Hier die wichtigsten Benchmarks:

Branche Top 3 Kategorien Scope 3 Anteil
Automobilindustrie Kat. 11 (75%), Kat. 1 (19%), Kat. 4 (3%) 98%
Finanzdienstleistungen Kat. 15 (70%), Kat. 1 (10%), Kat. 6-7 (13%) 95%
Verarbeitendes Gewerbe Kat. 1 (45%), Kat. 4 (12%), Kat. 2 (10%) 85%
Stahlindustrie Kat. 1 (60%), Kat. 10-11 (25%), Kat. 3 (8%) 92%
IT & Software Kat. 1 (40%), Kat. 11 (35%), Kat. 6-7 (15%) 80%
Handel & Retail Kat. 1 (55%), Kat. 4&9 (20%), Kat. 11 (10%) 88%

So funktioniert der Materialitäts-Check: 4 einfache Schritte

1

Basisdaten

Branche, Unternehmensgröße, Umsatz und Geschäftsmodell eingeben für die branchenspezifische Vorbewertung.

Dauer: 2 Minuten

2

Kategorien-Check

Schnelle Ja/Nein-Fragen zu allen 15 Scope 3 Kategorien – automatisch an deine Branche angepasst.

Dauer: 2 Minuten

3

Datenqualität

Optional: Erste Aktivitätsdaten oder Ausgaben eingeben für genauere Schätzwerte.

Dauer: 3 Minuten

4

Ergebnis & Roadmap

Materialitätsmatrix, CO₂e-Schätzwerte und konkrete Handlungsempfehlungen als PNG-Download.

Sofort verfügbar

✓ Sofort-Ergebnis: Nach Abschluss erhältst du direkt deinen personalisierten Report mit konkreten Handlungsempfehlungen – ohne Wartezeit, ohne Verkaufsgespräch.

Von der Materialitätsanalyse zur Umsetzung

Der Calculator ist euer Startpunkt für systematisches Scope 3 Management. Die Ergebnisse helfen euch bei:

📊 Strategische Priorisierung

  • Fokus auf die Top 3-5 Kategorien
  • Quick-Wins vs. langfristige Maßnahmen
  • Ressourcenallokation optimieren

🤝 Supplier Engagement

  • Top 20% Lieferanten identifizieren
  • Datenerhebungs-Templates entwickeln
  • Collaborative Reduction Programs

🎯 Science Based Targets

  • Scope 3 Ziele definieren
  • SBTi-Konformität sicherstellen
  • 1.5°C-Pfad alignment

📈 CSRD-Reporting

  • ESRS E1 Anforderungen erfüllen
  • Datenqualität schrittweise verbessern
  • Audit-ready Dokumentation

⚠️ Wichtige Limitationen des Calculators

  • Keine vollständige Bilanzierung: Schätzwerte basieren auf Branchen-Benchmarks, nicht auf deinen spezifischen Daten
  • Keine SBTi-Validierung: Für offizielle Science Based Targets benötigst du eine detaillierte Erhebung
  • Kein Audit-taugliches Reporting: CSRD erfordert verifizierte Primärdaten und externe Prüfung
  • Keine API-Integration: Manuelle Dateneingabe statt automatischer ERP-Anbindung

Häufig gestellte Fragen

Was sind Scope 3 Emissionen genau?

Scope 3 umfasst alle indirekten Treibhausgasemissionen, die in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette entstehen. Im Gegensatz zu Scope 1 (direkte Emissionen) und Scope 2 (eingekaufte Energie) hast du bei Scope 3 nur indirekten Einfluss, aber sie machen durchschnittlich 84% des gesamten CO₂-Fußabdrucks aus.

Müssen wir als KMU auch Scope 3 berichten?

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab: Börsennotierte KMU müssen ab 2026 nach CSRD berichten. Nicht-börsennotierte KMU sind nur betroffen, wenn sie Teil der Lieferkette größerer Unternehmen sind oder freiwillig Science Based Targets setzen möchten. Die Omnibus-Richtlinie bringt Erleichterungen für Unternehmen bis 750 Mitarbeiter.

Wie genau sind die Schätzwerte des Calculators?

Der Calculator nutzt validierte Branchen-Benchmarks und Emissionsfaktoren für eine erste Größenordnung. Die Genauigkeit liegt typischerweise bei ±30-40%. Für CSRD-konforme Berichte oder SBTi-Validierung benötigst du jedoch spezifische Primärdaten mit höherer Genauigkeit.

Welche Daten benötige ich für eine vollständige Scope 3 Bilanz?

Das variiert je nach Kategorie: Für Kategorie 1 brauchst du Einkaufsdaten und Lieferanten-Emissionsfaktoren. Für Kategorie 11 die Nutzungsdaten deiner Produkte. Für Kategorie 6-7 Reise- und Pendlerdaten. Der Calculator hilft dir zu verstehen, welche Daten für dein Unternehmen prioritär sind.

Wie lange dauert eine vollständige Scope 3 Erhebung?

Die Ersterhebung dauert typischerweise 3-6 Monate für mittelständische Unternehmen, bei Konzernen bis zu 12 Monate. Die größten Herausforderungen sind Datenverfügbarkeit bei Lieferanten und die Etablierung kontinuierlicher Erfassungsprozesse. Unser Quick-Check gibt dir in 10 Minuten eine erste Orientierung.

Bereit für deine Scope 3 Materialitätsanalyse?

Identifiziere deine Emissionshotspots in nur 10 Minuten

Gemeinsam Klimarisiken verstehen – und handeln

Ob regulatorische Anforderungen oder strategische Resilienz: Ich unterstütze euch bei der fundierten Klimarisikoanalyse und der Umsetzung passender Maßnahmen für euer Unternehmen.

Kontaktiere mich direkt über

WhatsApp

…oder nutze das Kontaktformular: