Skip to content

CSRD Materiality Screening 2025

 

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

📊 Materiality Matrix Tool

✓ Quick-Check bietet:

  • Wesentlichkeit in 5 Min.
  • EFRAG 2025 Standards
  • Visuelle Matrix
  • Export-Funktion

✗ Kein Ersatz für:

  • CSRD-Compliance
  • Quantitative Schwellenwerte
  • Stakeholder-Validierung
  • Audit-Dokumentation
💡
EFRAG 2025 Matrix: Top-Down Wesentlichkeitsanalyse • 57% weniger Datenpunkte • Für vollständige CSRD-Analyse kontaktieren Sie unsere Experten.
 
0 von 7 Themen bewertet • 5 Min.
✨ EFRAG 2025 Standards

CSRD Double Materiality Quick-Check

Ziehen Sie die ESRS-Themen auf die Matrix

📋 ESRS-Themen (Drag & Drop)

E1
Klimawandel THG-Emissionen
E2
Umweltverschmutzung Luft, Wasser, Boden
E3
Wasser & Meere Ressourcenschutz
E4
Biodiversität Ökosysteme
S1
Eigene Belegschaft Arbeitsbedingungen
S2
Lieferkette Externe Arbeitskräfte
G1
Geschäftsgebaren Ethik & Compliance

📊 Materialitätsmatrix

 
 
Doppelt wesentlich
Nur Impact
Nicht wesentlich
Nur finanziell
Finanzielle Wesentlichkeit →
Impact →
0
Bewertet
0
Doppelt wesentlich
0%
Abdeckung
✅ Erste Einschätzung abgeschlossen! Für CSRD-Compliance benötigen Sie eine professionelle Validierung.
Von EFRAG 2025 Vereinfachung profitieren
Weniger Komplexität • Top-Down Ansatz

Success Story

OBI Selbstbaumöbel & Fiegenbaum Solutions

Start einer neuen Produktlinie mit individualisiertem Facebook-Pixel

Um OBI einen erfoglreichen Start mit der neuen Produktlinie Selbstbaumöbel zu ermöglichen, setzte ich ein individuelles Pixel-Konzept ein, das zur höchsten Lead-Anzahl und Conversion-Rate aller bezahlten Maßnahmen führte.

Success Story lesen

placeholder

Die CSRD-Revolution: Warum Double Materiality jetzt entscheidend ist

⚠️ Zeitdruck: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verändert ab 2025 fundamental, wie Unternehmen über Nachhaltigkeit berichten. Mit bis zu €10 Millionen Bußgeld bei Nicht-Compliance ist die rechtzeitige Vorbereitung existenziell.

Double Materiality ist das Herzstück der CSRD und unterscheidet sich grundlegend von bisherigen Ansätzen. Statt nur finanzielle Auswirkungen zu betrachten, müssen Unternehmen beide Richtungen analysieren:

📊 Impact Materiality (Inside-Out)

Wie beeinflusst Ihr Unternehmen Umwelt und Gesellschaft? Welche positiven und negativen Auswirkungen haben Ihre Geschäftsaktivitäten?

💰 Financial Materiality (Outside-In)

Wie beeinflussen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen Ihre Geschäftstätigkeit? Welche finanziellen Auswirkungen haben ESG-Faktoren?

Die 7 ESRS-Kernthemen: Ihre Compliance-Roadmap

Unser Quick-Check Tool basiert auf den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und deckt die wichtigsten Themenbereiche ab:

🌍 Umweltthemen (Environmental - E1-E4)

E1 - Klimawandel

THG-Emissionen, Klimarisiken und Anpassungsstrategien entlang der gesamten Wertschöpfungskette. 90% der Unternehmen identifizieren Klimathemen als material.

E2 - Umweltverschmutzung

Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung sowie chemische Substanzen. Besonders relevant für produzierende Unternehmen mit strengen Grenzwerten.

E3 - Wasser & Meere

Wasserverbrauch, -entnahme und -ableitung. Kritisch für wasserintensive Industrien und Regionen mit Wasserknappheit.

E4 - Biodiversität

Auswirkungen auf Ökosysteme und Artenvielfalt. Wird durch neue EU-Biodiversitätsstrategie 2030 verstärkt geprüft.

👥 Soziale Themen (Social - S1-S2)

S1 - Eigene Belegschaft

Arbeitsbedingungen, Gesundheitsschutz, Diversität und Menschenrechte. 87% der CEOs sehen ESG-Integration als strategische Priorität.

S2 - Lieferkette

Externe Arbeitskräfte und Menschenrechte in der Wertschöpfungskette. Besonders relevant nach dem Lieferkettengesetz.

📊 Governance-Themen (G1)

G1 - Geschäftsgebaren

Ethik, Compliance, Korruptionsbekämpfung und Unternehmensführung. Grundlage für alle anderen Nachhaltigkeitsthemen.

Die Vier-Quadranten-Matrix: Wissenschaftlich fundierte Methodik

Die Matrix entspricht den EFRAG-Implementierungsrichtlinien 2024 und visualisiert:

Doppelt wesentlich

Hohe Impact- UND Financial-Materiality. Diese Themen müssen prioritär in der CSRD-Berichterstattung behandelt werden.

Nur Impact

Gesellschaftliche/Umweltauswirkungen ohne direkte finanzielle Effekte. Wichtig für Stakeholder-Kommunikation.

Nur finanziell

Geschäftsrisiken ohne externe Impact-Dimension. Relevant für Risikomanagement und Investoren.

Nicht wesentlich

Geringe Relevanz in beiden Dimensionen. Keine Berichtspflicht nach CSRD.

EFRAG 2025 Vereinfachungen: Weniger Komplexität, mehr Fokus

✓ Die gute Nachricht: Die neuesten EFRAG-Updates reduzieren die Berichtslast um 57% weniger Datenpunkte. Unternehmen können nun zentral bewerten statt jede Tochtergesellschaft einzeln zu analysieren.

Top-Down Ansatz statt Bottom-Up Komplexität

  • Hybride Bewertungsansätze kombinieren zentrale Steuerung mit dezentraler Expertise
  • Qualitative vor quantitative Bewertung: Erste Einschätzungen genügen für die Materialitätsbewertung
  • Stakeholder-Integration flexibilisiert: Repräsentative Stichproben reichen für die Erstbewertung

Strategische Bedeutung für B2B-Unternehmen

🚀 Early Mover Bonus

Unternehmen, die 2024 mit der Materialitätsbewertung beginnen, haben 18 Monate Vorsprung vor der Pflichtberichterstattung.

💼 Investoren-Kommunikation

87% der professionell verwalteten Investments werden bis 2025 ESG-Kriterien berücksichtigen - Materialitätsmatrizen sind Standard.

🔗 Supply Chain Integration

Lieferanten-Bewertungen werden zunehmend nach CSRD-Materialität strukturiert.

💡 Innovations-Pipeline

68% der Unternehmen entwickeln aus Materialitätsanalysen neue nachhaltige Geschäftsmodelle.

Quick-Check vs. Vollständige CSRD-Compliance

✅ Was unser Tool bietet

  • Erste Orientierung: Schnelle Identifikation potenziell materieller Themen
  • Visuelle Matrix: Sofortige Ergebnisdarstellung für interne Diskussionen
  • Export-Funktion: Dokumentation der Erstbewertung
  • EFRAG 2025-konform: Integration der neuesten Standards

⚠️ Was vollständige Compliance erfordert

  • Quantitative Schwellenwerte: Messbare Kriterien nach ESRS
  • Stakeholder-Validierung: Systematische Einbindung aller Gruppen
  • Audit-Dokumentation: Vollständige Nachweisführung
  • Wertschöpfungsketten-Analyse: Upstream und Downstream

Gemeinsam Klimarisiken verstehen – und handeln

Ob regulatorische Anforderungen oder strategische Resilienz: Ich unterstütze euch bei der fundierten Klimarisikoanalyse und der Umsetzung passender Maßnahmen für euer Unternehmen.

Kontaktiere mich direkt über

WhatsApp

…oder nutze das Kontaktformular: