Bewertung von Klimaschutztechnologien mit LCAs und Project Frame
Als unabhängiger Nachhaltigkeitsberater habe ich einen wachsenden Trend im Bereich Venture Capital...
By: Johannes Fiegenbaum on 15.05.24 14:46
Erfahren Sie alles über die kritischen Aspekte der Bewertung, des Managements und der Analyse von Klimarisiken in diesem umfassenden Leitfaden für Unternehmen. Gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die Vulnerabilitätsanalyse und entdecken Sie proaktive Strategien, um diese Risiken effektiv anzugehen und zu mindern. Weitere Informationen über spezifische Herausforderungen und Lösungen finden Sie auch in unseren Artikeln über CO2-Kompensation oder CO2-Reduktion und Green Claims Directive.
Klimarisiko bezieht sich auf die potenziellen negativen Auswirkungen des Klimawandels auf Unternehmen, einschließlich physischer Risiken, Übergangsrisiken und Haftungsrisiken. Diese Risiken können sich in verschiedenen Formen manifestieren, z. B. in extremen Wetterereignissen, Unterbrechungen der Lieferkette, Änderungen der Rechtsvorschriften und Reputationsschäden. Angesichts der wachsenden Herausforderungen, die der Klimawandel für Unternehmen mit sich bringt, ist das Verständnis und die effektive Bewältigung von Klimarisiken zu einem entscheidenden Aspekt nachhaltiger Geschäftspraktiken geworden. Doch viele Unternehmen springen hier zu kurz, wie eine Umfrage von EY ergab:
Die Durchführung einer umfassenden Klimarisikobewertung oder Vulnerabilitätsanalyse ist für Unternehmen unerlässlich, um die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Geschäftstätigkeit, ihre Lieferketten und ihre allgemeine Widerstandsfähigkeit zu erkennen und zu verstehen. Die Bewertung von Klimarisiken ermöglicht es Unternehmen, proaktiv Strategien zu entwickeln, um diese Risiken zu minimieren und die Chancen zu nutzen, die sich aus dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ergeben. Unternehmen, die sich weiter mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen möchten, sollten auch die Bedeutung der Nachhaltigkeitsstrategien bekannter Marken wie z.B. Rügenwalder untersuchen.
Die Durchführung einer gründlichen Klimarisikobewertung beinhaltet die Bewertung der potenziellen Anfälligkeit und Exposition eines Unternehmens gegenüber klimabedingten Gefahren. Dieser Prozess umfasst die Identifizierung der mit dem Klimawandel verbundenen physischen, finanziellen und regulatorischen Risiken und die Bewertung ihrer potenziellen Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb.
Klimarisiken können grob in physische Risiken, Übergangsrisiken und Haftungsrisiken eingeteilt werden. Jede Art von Risiko umfasst verschiedene spezifische Faktoren, die sich auf Unternehmen, Volkswirtschaften und Gesellschaften auswirken können. Das Verständnis dieser Risiken ist entscheidend für ein effektives Klimarisikomanagement und Anpassungsstrategien.
Physikalische Risiken entstehen durch die direkten Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt - gerade auch in der Lieferkette (Siehe dazu mein Artikel zur EUDR). Diese Risiken können in akute und chronische Risiken unterteilt werden:
Übergangsrisiken sind mit dem Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft verbunden. Diese Risiken können sich aus Veränderungen in der Politik, der Technologie, der Marktdynamik und den gesellschaftlichen Präferenzen ergeben:
Haftungsrisiken ergeben sich aus dem Potenzial für rechtliche Schritte aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels oder unzureichender Reaktionen auf den Klimawandel:
Diese verschiedenen Klimarisiken zu verstehen und zu managen ist entscheidend für den Aufbau von Widerstandsfähigkeit und die Gewährleistung langfristiger Nachhaltigkeit in einem sich verändernden Klima.
Ein strukturierter Ansatz zur Bewertung physischer Klimarisiken beinhaltet die Einteilung in chronische und akute Risiken und die Bewertung ihrer potenziellen Auswirkungen auf Kosten, Umsatz und die Wertschöpfungskette. Dabei geht es auch darum, die zu erwartenden Veränderungen der Klimarisikofaktoren zu verstehen und die Gesamtauswirkungen auf der Grundlage zukünftiger Klimaszenarien (RCPs) abzuschätzen.
Schritt 1: Potenzielle Auswirkungen
Schritt 2: Erwartete Veränderung des Klimarisikofaktors
Für die in Schritt 1 identifizierten Risiken mit potenzieller Auswirkung bewerten Sie deren erwartete Entwicklung über die Lebensdauer der Anlage anhand der RCP-Szenarien:
- RCP 8.5: Worst-Case-Szenario.
- RCP 4.5: Wahrscheinliches Szenario.
- Verwendung des besten verfügbaren Wissens, wenn spezifische Entwicklungen innerhalb der RCP-Szenarien nicht identifizierbar sind.
Schritt 3: Geschätzte Auswirkungen
Basierend auf den Einschätzungen aus Schritt 1 und 2 wird eine hochrangige Risikoklassifizierung der geschätzten Auswirkungen vorgenommen.
Doch wenn die Daten nicht granular genug sind, drohen nach einer Studie der ETH Zürich massive Unterschätzungen der Klimarisiken:
Unternehmen können verschiedene Instrumente und Ressourcen nutzen, um Klimarisikobewertungen durchzuführen, wie z. B. Klimarisikoindizes, Szenarioanalysen und Klimamodellierung. Diese Ressourcen bieten wertvolle Einblicke in die potenziellen Risiken, denen Unternehmen ausgesetzt sein können, und ermöglichen es ihnen, fundierte Strategien zur Risikominderung und Anpassung zu entwickeln.
Datenquellen und Werkzeuge zur Bewertung von Klimarisiken
Die EU Taxonomie Delegated Regulation (EU) 2021/2139 ("Climate Delegated Act“) verlangt von Unternehmen, eine „robuste Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse“ für ihre wirtschaftlichen Aktivitäten durchzuführen, um eine Übereinstimmung mit der Taxonomie zu erreichen.
Die Anforderungen an eine Klimarisikoanalyse sind für beide Zwecke gleich; Unterschiede in den Kriterien betreffen die Umsetzung der Anpassungslösungen.
Vorbereitung:
Bestimmung der erwarteten Lebensdauer für jede wirtschaftliche Aktivität und Identifizierung der Untersuchungsobjekte:
Bestimmung der klimabezogenen Gefahren aus Anhang A Climate Delegated Act (Screening):
Umsetzung:
Durchführung der Klimarisikobewertung:
Identifizierung und Bewertung von Anpassungslösungen:
Es muss eine nachvollziehbare Dokumentation vorliegen, die zeigt, wie die Zahlen berechnet wurden und wie qualitative Informationen begründet sind.
Die Umsetzung proaktiver Maßnahmen zur Bewältigung materieller Klimarisiken ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um Widerstandsfähigkeit aufzubauen und sich an die sich verändernde Klimalandschaft anzupassen. Dazu gehört die Entwicklung eines umfassenden Plans für das Klimarisikomanagement, der spezifische Maßnahmen zur Abschwächung identifizierter Risiken und zur Nutzung der mit dem Klimawandel verbundenen Chancen vorsieht.
Die Integration des Klimarisikomanagements in die Geschäftsabläufe und Entscheidungsprozesse ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Klimaüberlegungen in die strategische Planung, Investitionsentscheidungen und Risikomanagementpraktiken einfließen. Durch die Einbeziehung des Klimarisikomanagements in die Geschäftspraktiken können Unternehmen ihre langfristige Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Für weitere Informationen über umfassende Nachhaltigkeitsstrategien können Sie unseren Artikel über Life-Cycle Assessment lesen.
Die Analyse der finanziellen Auswirkungen von Klimarisiken ist für Unternehmen unerlässlich, um die potenziellen Kosten zu verstehen, die mit klimabedingten Ereignissen und Störungen verbunden sind. Dazu gehört die Bewertung der direkten und indirekten finanziellen Auswirkungen des Klimarisikos auf den Geschäftsbetrieb, einschließlich möglicher Verluste, erhöhter Kosten und Veränderungen der Marktdynamik.
Die langfristigen Auswirkungen des Klimarisikos auf die Nachhaltigkeit von Unternehmen zu verstehen, ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um fundierte strategische Entscheidungen zu treffen und Ressourcen effektiv zuzuweisen. Durch den Einsatz von Klimarisikoanalysen können Unternehmen Möglichkeiten erkennen, ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern und von den sich abzeichnenden Trends beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu profitieren.
Das Verständnis von Klimarisiken ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Herausforderungen und Chancen des Klimawandels zu bewältigen. Durch die Durchführung umfassender Klimarisikobewertungen, die Umsetzung proaktiver Managementstrategien und die Nutzung von Klimarisikoanalysen können Unternehmen Klimarisiken effektiv angehen und sich für einen langfristigen Erfolg in einer sich verändernden Klimalandschaft positionieren. Es ist für Unternehmen unerlässlich, sich proaktiv mit Klimarisiken auseinanderzusetzen und Klimaüberlegungen in ihre Entscheidungsprozesse zu integrieren, um angesichts des Klimawandels Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Da sich die Unternehmen weiterhin an die sich verändernde Klimarisikolandschaft anpassen, bietet die Zukunft des Klimarisikomanagements vielversprechende Möglichkeiten für Innovation, Wachstum und nachhaltige Entwicklung.
Wenn du Fragen oder Anregungen hast oder weitere Informationen zum Thema Klimarisiko benötigst, kannst du mich jederzeit kontaktieren. Als Experte stehe ich euch zur Seite und unterstütze gerne. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass euer Unternehmen den Anforderungen gerecht wird, sein Image als umweltbewusster Akteur stärkt und langfristig von einem effektiven Klimarisikomanagement profitiert. Besuche meine Kontaktseite, um mehr zu erfahren und mich zu erreichen.
Ein unabhängiger Berater, der Nachhaltigkeitsberatung und Marketing-Tech-Lösungen anbietet, um Unternehmen dabei zu helfen, die Zukunft zu gestalten und langfristiges Wachstum zu erreichen.
Mehr über michAls unabhängiger Nachhaltigkeitsberater habe ich einen wachsenden Trend im Bereich Venture Capital...
Erfahre, warum eine Lebenszyklus-Bewertung für Unternehmen entscheidend ist, um CO2-Emissionen zu...
Erfahre, wie Power Purchase Agreements (PPAs) gemäß IFRS bilanziert werden und welche Auswirkungen...