Skip to content
15 min read

EUDR-Regulierung erklärt: Auswirkungen auf Rohstoffe und Anforderungen an die Compliance

Featured Image

Erfahre, wie die Europäische Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) die Landschaft für Rohstoffe und die Compliance-Anforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen, neu gestaltet. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen der EUDR auf verschiedene Rohstoffe, beantwortet häufige Fragen und bietet wertvolle Einblicke für Geschäftsinhaber und Stakeholder, die diese neue regulatorische Rahmenbedingungen verstehen und sich anpassen möchten.

Inhaltsverzeichnis

Was ist die EUDR-Verordnung?

Die Europäische Verordnung für Entwaldungs-freie Lieferketten (EUDR) ist eine bedeutende gesetzgeberische Initiative, die darauf abzielt, die Auswirkungen von Entwaldung und Walddegradation auf globale Lieferketten zu adressieren. Neben der ESG-Umsetzung und des CBAM ist sie ein weiterer Pfeiler des EU Green Deals.

Die Verordnung zu entwaldungsfreien Produkten, die seit dem 29. Juni 2023 in Kraft ist, zielt darauf ab, die Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen im Zusammenhang mit der Produktion von Rohstoffen wie Rindfleisch, Holz, Kakao, Soja, Palmöl, Kaffee, Gummi und deren Derivaten wie Leder, Schokolade, Reifen und Möbel zu verhindern. Die EU, als bedeutende Wirtschaftsmacht und Verbraucher dieser Rohstoffe, erkennt ihre teilweise Verantwortung für Entwaldung und Walddegradation an und strebt an, eine führende Rolle bei der Bewältigung dieses Problems einzunehmen.

Gemäß dieser Verordnung müssen alle Betreiber oder Händler, die diese Rohstoffe auf dem EU-Markt platzieren oder aus diesem exportieren, nachweisen, dass die Produkte nicht von kürzlich entwaldeten Flächen stammen oder zur Walddegradation beigetragen haben.

Was ist das Problem und warum ist es auf EU-Ebene ein Problem?

Charred hillside after a controlled burn in spring, with new growth beginning, in a forest preserve in northern Illinois, USA

Die Abholzung und Zerstörung von Wäldern nehmen rapide zu und tragen zum Klimawandel und zum Rückgang der Artenvielfalt bei. Der Hauptgrund für diese Probleme ist die Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen für die Produktion von Rohstoffen wie Rindfleisch, Holz, Palmöl, Soja, Kakao und Kaffee.

Da die Weltbevölkerung weiter wächst, wird die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Flächen voraussichtlich steigen und die Wälder weiter belasten. Zusätzlich werden sich die klimatischen Veränderungen voraussichtlich auf die Nahrungsmittelproduktion auswirken.

Der Verlust der Artenvielfalt bedroht die Nachhaltigkeit von Wasserkreisläufen und Ernährungssystemen, was wiederum die Ernährungssicherheit gefährdet. Über 75% der weltweiten Nutzpflanzenarten sind auf tierische Bestäubung angewiesen. Außerdem sind die genetische Vielfalt und die Ökosystemleistungen wichtige Grundlagen für verschiedene Industriezweige, insbesondere für die Herstellung von Medikamenten wie Antibiotika. Dies unterstreicht die wichtige Rolle der Artenvielfalt für die Unterstützung der Nahrungsmittelproduktion und anderer wesentlicher Aspekte des menschlichen Wohlergehens und der wirtschaftlichen Aktivitäten. Mehr zu den Auswirkungen auf Unternehmen können Sie im Leitfaden zu ESRS nachlesen.

Übersicht der EUDR

Die EUDR zielt darauf ab, das Problem der Abholzung und Waldzerstörung anzugehen, indem sie das Inverkehrbringen von Produkten, die mit Entwaldung in Verbindung stehen, auf dem EU-Markt verbietet. Sie verlangt von Unternehmen, eine Sorgfaltspflicht durchzuführen, um sicherzustellen, dass die von ihnen auf den EU-Markt gebrachten Produkte nicht mit Entwaldung oder Waldzerstörung in Verbindung stehen. Mehr dazu, wie Unternehmen die Anforderungen erfüllen können, erfahren Sie in unserem Artikel über ESG-Kriterien und ihre Umsetzung.

Ziele der EUDR

Das Hauptziel der EUDR ist es, einen Beitrag zum globalen Kampf gegen die Entwaldung zu leisten und die nachhaltige Entwicklung zu fördern. Durch die Regulierung des Imports bestimmter Rohstoffe, die mit Entwaldung in Verbindung stehen, will die EU verantwortungsvolle Beschaffungspraktiken fördern und eine nachhaltige Landnutzung unterstützen.

Umfang der EUDR

Die EUDR gilt für folgende Produkte:

  • Rindfleisch, Kakao, Kaffee, Ölpalmen, Kautschuk, Soja und Holz.

Sie umfasst nicht nur den direkten Import dieser Produkte, sondern auch deren Verwendung in anderen Waren wie verarbeiteten Lebensmitteln, Tierfutter und Biokraftstoffen. Dabei spielen Palmöl (34%) und Soja (33%) mit Abstand die größe Rolle laut Folgenabschätzung der Europäischen Kommission.

Entwaldungsfrei bedeutet, dass Produkte so hergestellt werden, dass sie den Wäldern keinen Schaden zufügen. Es bedeutet auch, dass das verwendete Holz aus dem Wald auf eine Weise stammt, die weder den Bäumen noch dem Land schadet.

Compliance-Anforderungen gemäß der EUDR

Unternehmen, die auf dem EU-Markt tätig sind, müssen spezifische Compliance-Anforderungen gemäß der EUDR einhalten, um verantwortungsvolle Beschaffungs- und Handelspraktiken zu gewährleisten. Relevante Rohstoffe und Produkte dürfen nur dann auf dem Markt platziert oder angeboten bzw. exportiert werden, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Sie sind entwaldungsfrei;
  • Sie wurden in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen des Produktionslandes hergestellt;
  • und sie sind durch eine Sorgfaltspflichtserklärung abgedeckt.

Sorgfaltspflichtanforderungen verstehen

Gemäß der EUDR sind Unternehmen verpflichtet, eine Sorgfaltspflicht auszuüben, indem sie Maßnahmen ergreifen, um die Risiken zu identifizieren, zu verhindern und zu mindern, die mit der Platzierung von Produkten, die mit Entwaldung in Verbindung stehen, auf dem EU-Markt verbunden sind. Lesen Sie mehr über die Vermeidung von Umweltfallen im Marketing in unserem Artikel über Greenwashing vermeiden.

Dokumentation und Rückverfolgbarkeit

business documents on office table with smart phone and laptop computer and graph financial with social network diagram and three colleagues discussing data in the background-2

Die Einhaltung der EUDR erfordert umfassende Dokumentation und Rückverfolgbarkeit der Lieferketten, um nachhaltige Beschaffungspraktiken und die Abwesenheit von Entwaldung nachzuweisen.

Betreiber müssen Informationen, Dokumente und Daten sammeln, um nachzuweisen, dass die relevanten Produkte den Anforderungen des Artikels 3 entsprechen. Diese Informationen müssen gesammelt, organisiert und fünf Jahre ab dem Datum des Inverkehrbringens oder des Exports der Produkte aufbewahrt werden. Die erforderlichen Informationen umfassen:

  • Produktbeschreibung: Eine detaillierte Beschreibung der relevanten Produkte, einschließlich Handelsname und Typ. Bei Produkten, die Holz enthalten oder aus Holz hergestellt wurden, müssen die gebräuchlichen und vollständigen wissenschaftlichen Namen der Arten angegeben werden. Die Beschreibung sollte alle verwendeten relevanten Rohstoffe oder Produkte auflisten.
  • Menge: Die Menge der relevanten Produkte, ausgedrückt in Kilogramm Netto-Masse und, falls zutreffend, in der Ergänzungseinheit, die in Anhang I der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates definiert ist, zusammen mit dem Harmonisierten System-Code.
  • Produktionsland: Das Land und die relevanten Regionen, in denen die Produkte hergestellt wurden.
  • Geolokalisierung: Die genauen Standorte aller Grundstücke, auf denen die relevanten Rohstoffe produziert wurden, zusammen mit dem Produktionsdatum oder -zeitraum. Wenn verschiedene Grundstücke verwendet wurden, ist die Geolokalisierung für jedes anzugeben. Jegliche Entwaldung oder Waldzerstörung auf diesen Grundstücken disqualifiziert die Produkte für den Markt oder Export. Für Rinderprodukte sind alle Betriebe anzugeben, in denen die Rinder gehalten wurden.
  • Lieferanteninformationen: Name, Postadresse und E-Mail-Adresse des Unternehmens oder der Person, die die relevanten Produkte geliefert hat.
  • Kundeninformationen: Name, Postadresse und E-Mail-Adresse des Unternehmens, Betreibers oder Händlers, an den die Produkte geliefert wurden.
  • Nachweis der Entwaldungsfreiheit: Zuverlässige und überprüfbare Nachweise, dass die Produkte entwaldungsfrei sind.
  • Nachweis der gesetzlichen Einhaltung: Zuverlässige und überprüfbare Nachweise, dass die Rohstoffe in Übereinstimmung mit den relevanten Gesetzen des Produktionslandes produziert wurden, einschließlich aller Rechte zur Nutzung des Landes für Produktionszwecke.

Eine Möglichkeit, sich diese Aufwände in Zukunft zu sparen, ist, diesen Rohstoffen, sofern möglich, ganz auszuweichen. Ein Beispiel ist die Rügenwalder Mühle, über deren Strategie ich in diesem Artikel geschrieben habe.

Risikobewertung

casino roulette close up with the ball on number zero

Basierend auf den oben genannten Informationen und Dokumenten müssen Unternehmen bewerten, ob ein Risiko besteht, dass die Produkte, die sie verkaufen oder exportieren möchten, nicht den Vorschriften entsprechen. Unternehmen dürfen die Produkte nur dann verkaufen oder exportieren, wenn ihre Bewertung zeigt, dass kein Risiko oder nur ein sehr geringes Risiko einer Nichteinhaltung besteht.

Risikofaktoren:

  • Länderrisiko: Bewertung des Risikoniveaus des Produktionslandes oder der Region.
  • Waldpräsenz: Überprüfung, ob in dem Produktionsgebiet Wälder vorhanden sind.
  • Indigene Völker: Berücksichtigung der Präsenz und Beteiligung indigener Völker.
  • Konsultation mit indigenen Völkern: Sicherstellung einer guten Glaubenskonsultation und Zusammenarbeit.
  • Ansprüche indigener Völker: Berücksichtigung berechtigter Ansprüche indigener Völker hinsichtlich Landnutzung oder Eigentum.
  • Entwaldungshäufigkeit: Bewertung der Entwaldungs- oder Waldzerstörungsrate im Produktionsgebiet.
  • Zuverlässigkeit der Informationen: Überprüfung der Zuverlässigkeit und Gültigkeit der gesammelten Informationen.
  • Länderbedenken: Berücksichtigung von Themen wie Korruption, Dokumentenfälschung, Gesetzesvollzug, Menschenrechtsverletzungen, bewaffneten Konflikten oder Sanktionen.
  • Komplexität der Lieferkette: Bewertung der Schwierigkeiten bei der Rückverfolgung von Produkten bis zu ihrem Ursprung.
  • Regelungsumgehungsrisiko: Bewusstsein für mögliche Versuche, die Vorschriften zu umgehen.
  • Schlussfolgerungen von Expertengruppen: Berücksichtigung der Ergebnisse von Expertengruppen.
  • Nichteinhaltungsgeschichte: Überprüfung früherer Probleme bei der Einhaltung der Vorschriften in der Lieferkette.
  • Risikohinweise: Berücksichtigung aller Anzeichen dafür, dass Produkte möglicherweise nicht den Vorschriften entsprechen.
  • Ergänzende Compliance-Informationen: Verwendung zusätzlicher Informationen aus Zertifizierungen oder Drittanbieterprogrammen, sofern sie den regulatorischen Standards entsprechen.

Durch diese Risikobewertung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte den EUDR-Vorschriften entsprechen und verantwortungsvoll beschafft werden. Für weiterführende Informationen über die Vermeidung von Risiken bei nachhaltigen Investitionen können Sie unseren Artikel über Klimarisikoanalyse lesen.

Risikominderung

Storm clouds in summer Ragged wind-driven dark clouds move in quickly to obscure large white billows before sunset, for meteorological themes of instability and rapid change

1. Risikobewertung und -minderung:

Bevor Unternehmen Produkte verkaufen oder exportieren, müssen sie sicherstellen, dass kein Risiko oder nur ein sehr geringes Risiko der Nichteinhaltung besteht, indem sie Risikominderungsmaßnahmen ergreifen.

Diese Maßnahmen können umfassen:

- Anforderung zusätzlicher Informationen oder Dokumente
- Durchführung unabhängiger Umfragen oder Audits
- Ergreifung weiterer informationsbezogener Maßnahmen

Maßnahmen können auch darin bestehen, Lieferanten, insbesondere Kleinbauern, durch Schulungen und Investitionen bei der Einhaltung der Vorschriften zu unterstützen.

2. Risikomanagementrichtlinien:

Unternehmen sollten geeignete Richtlinien, Kontrollen und Verfahren zur Handhabung von Nichteinhaltungsrisiken haben.

Diese sollten beinhalten:

- Best Practices für Risikomanagement, Aufzeichnungen, interne Kontrolle und die Ernennung eines Compliance-Beauftragten für größere Betreiber
- Eine unabhängige Audit-Funktion zur Überprüfung dieser Richtlinien und Kontrollen bei größeren Betreibern

3. Dokumentation und Überprüfung:

Unternehmen müssen ihre Entscheidungen zur Risikominderung dokumentieren und mindestens einmal jährlich überprüfen sowie diese Informationen auf Anfrage den Behörden zur Verfügung stellen. Sie sollten in der Lage sein zu erklären, wie diese Entscheidungen getroffen wurden.

Strafen bei Nichteinhaltung

Die Strafen bei Nichteinhaltung der EUDR-Vorschriften werden wirksam, fair und abschreckend sein. Sie umfassen Geldstrafen, die sich nach dem Umweltschaden und dem Wert der Produkte richten, um sicherzustellen, dass Verantwortliche keinen wirtschaftlichen Nutzen ziehen. Wiederholungstäter erhalten höhere Strafen.

  • Geldstrafen für Unternehmen: Bis zu 4 % des gesamten Jahresumsatzes.
  • Produktbeschlagnahmung: Nicht konforme Produkte und alle damit verbundenen Einnahmen können beschlagnahmt werden.
  • Ausschluss von öffentlichen Aufträgen und Fördermitteln: Bis zu 12 Monate.
  • Verkaufs- oder Exportverbot: Temporäres Verbot des Verkaufs oder Exports relevanter Produkte.
  • Einschränkung vereinfachter Sorgfaltspflichten: Bei schweren oder wiederholten Verstößen.

Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass Unternehmen die EUDR-Vorschriften ernst nehmen und einhalten.

Die Rolle des EU Single Customs Window

Businessman hand working with a Cloud Computing diagram on the new computer interface as concept

Das Single Window wird die Zusammenarbeit und Koordination zwischen verschiedenen Behörden übernehmen und automatische Überprüfungen von nicht-zollrechtlichen Formalitäten für Waren, die in die EU ein- oder aus der EU ausgeführt werden, unterstützen. Dies wird, wie beim CBAM, durch eine digitale Lösung erreicht, die den elektronischen Datenaustausch zwischen den Behörden ermöglicht, sodass Unternehmen die Grenzformalitäten an einem Ort innerhalb eines Mitgliedstaats erledigen können. Dadurch werden Doppelarbeiten, Zeit und Kosten reduziert.

Der Vorschlag der Europäischen Kommission zeigt, dass das Konzept des Single Window mehrere Plattformen auf verschiedenen Ebenen umfasst. Es ist also tatsächlich nicht "einzeln". Das Single Customs Window zielt darauf ab, den Informationsaustausch zwischen Zoll- und Partnerbehörden zu vereinfachen, was zu erheblichen Effizienzsteigerungen und Zeiteinsparungen bei der Abfertigung von Waren führt. Wirtschaftsbeteiligte profitieren von automatisierten Austauschprozessen zwischen den Behörden und müssen keine physischen Dokumente für die Zollabfertigung vorlegen. Die Zollbehörden können Dokumente automatisch überprüfen, wodurch der Zeit- und Arbeitsaufwand für Dokumentenprüfungen verringert wird. Mit dem 24/7 verfügbaren automatisierten System können Standardfälle auch außerhalb der Arbeitszeiten abgewickelt werden. Dieses zentrale Portal wird auch die regulatorischen Anforderungen vereinfachen und die Notwendigkeit beseitigen, dieselben Informationen für dieselben Sendungen an mehrere Behörden zu übermitteln.

Das Deforestation Due Diligence Statement Registry ist eine Website, die Unternehmen hilft sicherzustellen, dass sie nicht zur Abholzung von Wäldern beitragen. Sie wird im November 2024 starten und ab Dezember 2024 für alle nutzbar sein.

Mit dem Registry können Unternehmen die Herkunft von Produkten und Materialien genau identifizieren, indem sie spezifische Gebiete kartieren oder einzelne oder Massenkoordinaten angeben. Um den Prozess für Unternehmen, die mit Produkten aus mehreren Standorten zu tun haben, zu vereinfachen, bietet das System Optionen zum Hochladen, Kopieren oder Wiederverwenden von Standortinformationen. Massenkoordinaten können in einer Datei im GeoJSON-Standardformat eingegeben werden.

Bei der Erstellung einer Sorgfaltspflichtserklärung wählt der Betreiber den Produkttyp und gibt Merkmale wie Menge und Volumen an. Außerdem können nachgelagerte Betreiber in der Lieferkette (wie EU-Händler) auf zuvor erstellte Erklärungen verweisen, um den Sorgfaltspflichtprozess zu vereinfachen.

Was die EUDR für Unternehmen bedeutet

Das Navigieren durch die EUDR erfordert proaktive Maßnahmen und strategische Ansätze, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und nachhaltige Handelspraktiken aufrechtzuerhalten.

Um die Einhaltung sicherzustellen, sollten Geschäftsinhaber:

1. Verständnis der EUDR-Anforderungen:

  • Machen Sie sich mit den spezifischen Vorschriften der EUDR vertraut und wie sie Ihre Produkte betreffen.
  • Identifizieren Sie die relevanten Produkte und Rohstoffe, die unter die EUDR fallen, wie Rindfleisch, Kakao, Kaffee, Ölpalmen, Gummi, Soja und Holz.


2. Prozesse zur Einhaltung der Standards entwickeln:

  • Implementieren Sie Prozesse, um die EUDR-Compliance zu gewährleisten, einschließlich der Dokumentation und Nachverfolgbarkeit der Lieferkette.
  • Entwickeln Sie klare Richtlinien und Schulungsprogramme für Ihre Mitarbeiter und Lieferanten, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Compliance-Anforderungen verstehen und umsetzen.

3. Technologie für Transparenz und Rückverfolgbarkeit nutzen:

  • Verwenden Sie digitale Lösungen und Plattformen wie das EU Single Customs Window, um den Datenaustausch zu erleichtern und die Transparenz in der Lieferkette zu erhöhen.
  • Nutzen Sie das Deforestation Due Diligence Statement Registry, um die Herkunft von Produkten und Materialien präzise zu identifizieren und Sorgfaltspflichtserklärungen zu erstellen.


4. Zusammenarbeit mit Lieferkettenpartnern:

  • Arbeiten Sie eng mit Ihren Lieferanten und anderen Partnern in der Lieferkette zusammen, um sicherzustellen, dass alle Schritte zur Einhaltung der EUDR unternommen werden.
  • Unterstützen Sie Ihre Lieferanten, insbesondere Kleinbauern, durch Schulungen und Investitionen, um die Compliance zu fördern.

Weitere strategische Ansätze umfassen:

  • Risikobewertung und -minderung: Identifizieren Sie potenzielle Risiken in Ihrer Lieferkette und implementieren Sie Risikominderungsmaßnahmen wie zusätzliche Informationsanforderungen und unabhängige Audits.
  • Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Compliance-Prozesse und passen Sie diese bei Bedarf an, um sicherzustellen, dass Sie stets den neuesten Vorschriften entsprechen.

Durch diese proaktiven Maßnahmen und strategischen Ansätze können Geschäftsinhaber die Einhaltung der EUDR gewährleisten und gleichzeitig nachhaltige Handelspraktiken fördern.

Häufige Fragen zur EUDR

Welche Unternehmen sind betroffen und ab wann?

Marktteilnehmer und Händler, die keine KMU (kleine und mittlere Unternehmen) sind, haben bis zum 30. Dezember 2024 Zeit, ihre globalen Lieferketten zu überprüfen und die Sorgfaltspflichtanforderungen der EUDR umzusetzen. KMU haben eine verlängerte Frist bis zum 30. Juni 2025.

Wie definiert die EUDR Entwaldung?

Die EUDR definiert Entwaldung als die Umwandlung von bewaldeten Gebieten in nicht bewaldetes Land, typischerweise durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, Bergbau oder Infrastrukturentwicklung.

Gibt es Ausnahmen unter der EUDR?

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen die Vorschriften bis zum 30. Juni 2025 einhalten. Es wird erwartet, dass in Zukunft weitere Rohstoffe in die Regulierung aufgenommen werden.

Wie wird die EU die Gültigkeit eines Entwaldungsfreiheitsnachweises überprüfen?

Die EU-Länder müssen sicherstellen, dass die von ihnen verkauften oder exportierten Produkte aus Gebieten stammen, in denen keine übermäßige Entwaldung stattfindet. Außerdem müssen sie überprüfen, ob diese Produkte gemäß den gesetzlichen Vorgaben hergestellt wurden. Dies geschieht durch die Überprüfung der Echtheit der Sorgfaltspflichtserklärungen und die Einhaltung der Vorschriften durch die Hersteller oder Verkäufer.

Reicht eine FSC-Zertifizierung aus, um die EUDR automatisch einzuhalten?

Nein. Zertifizierungssysteme entbinden Unternehmen nicht automatisch von ihren Sorgfaltspflichten gemäß der EUDR. Unternehmen können jedoch glaubwürdige und solide Zertifizierungssysteme wie FSC nutzen, die mit den EUDR-Anforderungen übereinstimmen und die Geolocation-Koordinaten der relevanten Produkte liefern. FSC kann Unternehmen bei der Erfüllung dieser EUDR-Sorgfaltspflichten unterstützen.


Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil nutzen

Die Integration von Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil kann Unternehmen als Vorreiter in verantwortungsvollen Beschaffungs- und Handelspraktiken positionieren und gleichzeitig das Interesse umweltbewusster Verbraucher und Investoren wecken. Erfahre mehr darüber, wie ihr Nachhaltigkeit in eurem Unternehmen umsetzen könnt: Nachhaltigkeitsberatung.

Zusammenfassung

Die EUDR stellt eine entscheidende Entwicklung im globalen Kampf gegen Entwaldung und zur Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele dar. Geschäftsinhaber und Stakeholder müssen sich proaktiv mit der Verordnung auseinandersetzen, ihre Auswirkungen verstehen und ihre Praktiken anpassen, um die Einhaltung sicherzustellen und zu nachhaltigen und ethischen Handelspraktiken beizutragen. Indem Unternehmen die Prinzipien der EUDR übernehmen, können sie nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern auch ihr Engagement für Umweltverantwortung und verantwortungsvollen globalen Handel demonstrieren.

Eine europaweit durchgeführte Umfrage unter den Marktteilnehmern im Bereich Holz und forstwirtschaftliche Risikowaren ergab das folgende Bild:

eudr ergebnisDies ist darauf zurückzuführen, dass Rückverfolgbarkeitssysteme die Effizienz der Holzbeschaffung erheblich steigern können. Interessanterweise glauben deutlich mehr größere Unternehmen, dass sich die Vorschriften nicht nur positiv auf das Kundenwachstum, die Rentabilität und den Marktanteil auswirken werden, sondern auch im Vergleich zu kleineren Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten.

Diese Abweichung könnte ein Hinweis auf die unterschiedlichen Ressourcen sein, die den Unternehmen zur Verfügung stehen, oder auf ihre Vertrautheit mit der Umsetzung anderer einflussreicher Vorschriften.

In einer zunehmend komplexen und regulierten Geschäftswelt ist es für Unternehmen unerlässlich, nachhaltige Praktiken zu implementieren und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Fiegenbaum Solutions bietet spezialisierte Beratungsdienstleistungen, die Unternehmen dabei unterstützen, diese Herausforderungen zu meistern und ihre Geschäftsstrategien zukunftsorientiert auszurichten. Kontaktiere mich für mehr Informationen über meine Beratungsdienstleistungen.

Johannes Fiegenbaum

Johannes Fiegenbaum

Ein unabhängiger Berater, der Nachhaltigkeitsberatung und Marketing-Tech-Lösungen anbietet, um Unternehmen dabei zu helfen, die Zukunft zu gestalten und langfristiges Wachstum zu erreichen.

Mehr über mich