Skip to content
16 min Lesezeit

Was ClimateTech-VCs nach 2025 wirklich suchen

Featured Image

Ihre Startup-Checkliste, inspiriert von Artikel 9 Funds & und warum Angel Syndicates bei Pre-Seed immer noch führend sind

Die Landschaft der Climate-Tech-Finanzierung wird immer reifer, und zwar schnell. Das leichte Geld von 2021 ist schon lange vorbei, aber etwas Besseres nimmt Gestalt an: klügeres Kapital, tiefere Überzeugung und ein wachsender Pool von Investoren, die sich auf die Klimawirkung in großem Maßstab konzentrieren.

Im Zentrum dieses Wandels stehen die Artikel 9-Fonds. Eine neue Art von VC-Fonds, die derEU-Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzierungen (SFDR) unterliegen. Diese "dunkelgrünen" Fonds sind auf messbare Nachhaltigkeitsergebnisse ausgerichtet. Wenn Sie ein Klima-Startup aufbauen und im Jahr 2025 Kapital aufnehmen wollen, kann das Verständnis dessen, was diese Investoren tatsächlich suchen, über Erfolg oder Misserfolg Ihrer nächsten Finanzierungsrunde entscheiden.

Aber keine Sorge - dies ist kein Handbuch für Vorschriften. Es ist eine Checkliste für Gründer, die darauf basiert, was führende Klima-VCs bereits finanzieren, und wie Startup-Teams sich für den Erfolg rüsten können.

Inhaltsübersicht

Was sind Artikel 9-Fonds & und warum sollten sich Gründer dafür interessieren?

headway-jfR5wu2hMI0-unsplash (1)-1

Artikel 9-Fonds sind eine neue Klasse von regulierten Anlageinstrumenten im Rahmen der EU-Verordnung über die Offenlegung von Informationen über nachhaltige Finanzierungen (SFDR). Diese Fonds sind verpflichtet, ausschließlich in Unternehmen zu investieren, die einen messbaren Beitrag zu ökologischen oder sozialen Zielen leisten.

Im Klartext?

💬 S ie sind die seriösesten Klimainvestoren auf dem Markt - und sie wachsen schnell.

Was zeichnet die Artikel 9-Fonds aus?

Sie sind nicht nur wirkungsorientiert, sie sind auch wirkungspflichtig. Das bedeutet:

Jede Investition muss ein nachhaltiges Ergebnis liefern (nicht nur ESG-orientiert)
Kein signifikanter Schaden: Unternehmen müssen vermeiden, an anderer Stelle Schaden anzurichten
Einhaltung der EU-Taxonomie:Sie müssen zeigen, wie die Portfoliounternehmen die EU-Klimaziele unterstützen.
Transparente öffentliche Berichterstattung: von der Offenlegung vor der Investition bis hin zu jährlichen Wirkungsberichten
Benchmarking mit dem Pariser Abkommen, wo anwendbar

Dies ist kein Marketing-Label. Es ist ein regulatorischer Standard mit realen Konsequenzen. Und LPs, Vermögensverwalter und politische Entscheidungsträger nehmen ihn ernst.

Was dies für Startups bedeutet

Wenn Sie Kapital beschaffen und Artikel 9-ausgerichtete VCs (wie Climentum, Planet A, Pale Blue Dot, Contrarian Ventures, Rubio Impact oder Planet First Partners) in Betracht ziehen, sollten Sie Folgendes wissen:

  • Sie dilettieren nicht, sie setzen echtes Kapital ein, insbesondere in Europa.

  • Sie werden härtere Fragen zu Ihrer Wirkungslogik, zu Emissionen und ESG stellen.

  • Sie erwarten von Ihnen, dass Sie ein Unternehmen aufbauen, das sich skalieren und dekarbonisieren lässt - und nicht nur einen großartigen Pitch.

Startups, die diese Standards erfüllen, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, bedeutende Finanzierungsrunden zu gewinnen, langfristiges Vertrauen bei den Kapitalgebern aufzubauen und sich für die Zukunft gegen neue Vorschriften zu wappnen.

TL;DR für Gründer

Artikel 9 Fondsanforderungen Was Sie vorweisen müssen
Nachhaltiges Investitionsziel Klare Umweltauswirkungen (z. B. vermiedene Emissionen)
Keine signifikanten Schäden verursachen Nachweis, dass Sie keinen Schaden in anderen Bereichen verursachen (z. B. Abfall, soziale Auswirkungen)
Anpassung an die EU-Taxonomie Verknüpfung mit Klimazielen (Energie, Mobilität, Agrotechnik, Materialien usw.)
Transparente Offenlegung Halten Sie ESG-Daten, Emissionsschätzungen und Meilensteine bereit
Jährliche Wirkungsberichte Investoren werden fragen, wie Sie Ihre Ziele verfolgen und verbessern

Lesen Sie hier mehr: Von Ökobilanzen zu zukunftsweisenden Auswirkungen: Ein Leitfaden für VCs.

Was hat sich seit 2022 geändert?

christopher-burns-Kj2SaNHG-hg-unsplash (1)

Im Jahr 2022 konnten Storytelling und starke Überzeugung eine Finanzierungsrunde tragen. Im Jahr 2025 ist das nicht mehr genug.

Die 2021/2022 gegründeten Unternehmen, die am meisten zu kämpfen haben, lassen sich in zwei Lager einteilen.

  • Erstens diejenigen, die in überfüllten oder übermäßig reifen Märkten tätig sind, in denen die Differenzierung schwach und der Margendruck hoch ist. Selbst für starke Unternehmen kann es schwierig sein, Folgekapital zu beschaffen, wenn sich ihr Modell eher wie eine Massenware anfühlt, als dass es eine neue Kategorie definiert.
  • Zweitens: Unternehmen mit unklarer oder nicht quantifizierter Klimawirkung. Hier ist die Verbindung zu den vermiedenen Emissionen vage, indirekt oder schwer zu modellieren.

Die Klima-VCs von heute erwarten zunehmend einen greifbaren Weg zur Emissionsreduzierung, nicht nur eine breite Ausrichtung auf Nachhaltigkeitsziele. Für Gründer ist die Botschaft einfach: Um herauszustechen, müssen Sie nicht nur zeigen, dass Ihre Lösung funktioniert, sondern auch, dass sie wichtig ist und sich skalieren lässt.

Klima-VCs, insbesondere Artikel 9-Fonds, verlangen jetzt mehr Beweise, mehr Disziplin und mehr Ausrichtung.

Das ist es, was sich geändert hat:

1. Validierte Technologie > Visionäre Folien

VCs unterstützen immer noch kühne Ideen. Allerdings nur, wenn sie auf risikoarmer Hardware oder validierter Software beruhen. Oder allgemeiner ausgedrückt: Investitionen werden zunehmend atom- und wissenschaftsbasiert, mit Fonds, die konsequenten Ökobilanzen und Emissionsreduktionspotenzialen ein Vetorecht einräumen.

Moonshots sind schön und gut, aber für VCs braucht man mehr als eine Masterarbeit und einen Traum.

Es gibt Ausnahmen, vor allem in unterbewerteten Sektoren (wie industrielle Biotechnologie oder Werkstoffe), aber selbst dort sagen frühe Pilotprojekte mehr aus als Versprechungen.

2. Wirkung = Zahlen, nicht Erzählungen

Erwarten Sie, dass die Investoren nachfragen:

  • Prognostizierte >100.000 oder 1 Million oder 100 Millionen vermiedene tCO₂e pro Jahr innerhalb von 10 Jahren

  • Folgenabschätzungen für den Lebenszyklus, nicht nur Aussagen auf Produktebene

  • Theorie der Veränderung, wie und warum eine gewünschte Veränderung eintreten soll


  • Ausrichtung an realen Hebeln: Scope 3, Klimarisiko, Elektrifizierung

"Wir bekämpfen den Klimawandel" ist kein Argument, sondern ein Ansatzpunkt.

3:Kapitaleffizienz ist zurück

Auch im Hardtech-Bereich müssen Sie zeigen:

  • Ein klarer FOAK-Finanzierungsplan (First-of-a-kind Deployments)

  • Gemischte Kapitaloptionen(Zuschüsse, nicht verwässernde Mittel, Partnerschaften)

  • Intelligente Inszenierung: Was können Sie mit 1 Mio. € gegenüber 5 Mio. € erreichen?

Wir bewegen Atome" ist kein Freifahrtschein mehr. Es ist eine CapEx-Herausforderung, die Sie lösen müssen.

4:ESG-Bereitschaft beginnt beim Seed

Investoren wollen Anzeichen dafür sehen, dass Sie:

ESG ist keine Compliance-Box: Es ist ein Vertrauenssignal für Investoren.

Einen vollständigen Leitfaden finden Sie hier: Unlocking ESG Value for Startups and Venture Capital: Ein praktischer Leitfaden

5:VCs sichern sich gegen politische Volatilität ab

Angesichts der wechselnden politischen Winde in Europa und den USA sind VCs auf der Suche nach Startups, die sowohl in einem Umfeld mit höherer als auch mit niedrigerer Politik skalieren können.

Das bedeutet, dass sie weniger auf regulierungsabhängige Geschäftsmodelle setzen und mehr Interesse an Unternehmen zeigen, die Kohlenstoffreduzierung durch Wirtschaftlichkeit und nicht nur durch Subventionen erreichen.

Und was ist mit Angel Syndicates?

Angel-Syndikate spielen eine andere, wenn auch entscheidende Rolle. Sie:

  • sind nicht an Artikel 9-Mandate oder institutionelle Compliance gebunden

  • investieren oft früher, mit weniger Daten und mehr Vertrauen

  • Sie unterstützen Gründer in unterfinanzierten Branchen oder Gegenden

  • Sie können bei der Unternehmensführung, der Wirkungslogik und dem TRL-Niveau flexibel sein.

Aber machen Sie keinen Fehler:

Viele Angels sind erfahrene Unternehmer und LPs. Unterschätzen Sie sie und Sie werden sie verlieren.

In vielen Fällen werden Syndikate Sie auf den Weg bringen, während VCs Sie wegen der Größe abholen. Nutzen Sie dies zu Ihrem Vorteil und bauen Sie entsprechend auf.

Die VC-Checkliste für das Klima 2025

dylan-gillis-KdeqA3aTnBY-unsplash

Worauf führende, an Artikel 9 orientierte VCs bei Early-Stage-Deals achten:

1. Ihre Technologie ist bereit für die reale Welt

✔️ TRL 7+ (Prototyp/Pilot getestet)
🚫 TRL 3-5? Ziehen Sie zunächst eine Förderrunde oder die Unterstützung eines Engels in Betracht

Verwenden Sie den Satz: "Wir haben unseren Pilottest mit [X] abgeschlossen und erhöhen jetzt, um zu skalieren."

2. Sie können die vermiedenen Emissionen quantifizieren

✔️ Streben Sie >100.000 tCO₂e pro Jahr innerhalb eines Jahrzehnts an
✔️ Berücksichtigen Sie die Auswirkungen auf den Lebenszyklus oder das Emissionsreduktionspotenzial
🚫 Verlassen Sie sich nicht auf externe Kräfte, um Ihre Auswirkungen zu definieren

Verwenden Sie eine Methodik wie Project Frame, um Ihre Annahmen zu erstellen, sie ist kostenlos und glaubwürdig.

3. Sie sind kapitaleffizient (auch im Hardtech-Bereich)

✔️ Unterteilen Sie Ihre Investitionsausgaben in Phasen
✔️ Zeigen Sie Hebelwirkung (z. B. Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen, Partner)
🚫 "Wir brauchen 5 Mio. € im Voraus" wird nicht funktionieren, wenn es keine ernsthaften Anreize gibt

Seien Sie bereit zu antworten: Was würden Sie mit 1 Mio. €, 3 Mio. € und 5 Mio. € tun?

4. Sie verstehen ESG und Governance

✔️ Ausfüllen eines grundlegenden ESG-Fragebogens für Startups
✔️ Bereiten Sie eine doppelte Wesentlichkeitsmatrix vor
🚫 Sagen Sie nicht "wir sind zu früh für ESG" - sie werden gehen
🚫 Die SDGs bestehen auch aus drei Buchstaben, aber die sind hier ehrlich gesagt nicht wichtig

Tipp für Gründer: Selbst bei Seed erwarten sie, dass du deine drei Buchstaben kennst. Hier geht es um Datenmanagement, Risikomanagement (denken Sie an doppelte Wesentlichkeit, Klimarisiko), Stakeholder-Engagement, das schließlich zu einer Berichterstattung im CSRD-Stil führt.

5. Sie sind politikbewusst

✔️ Sie wissen, wie Ihre Lösung in den EU Green Deal, CBAM oder CSRD passt.
✔️ Erwähnen Sie relevante, an der Taxonomie ausgerichtete Sektoren (z. B. Baumaterialien, Kreislaufwirtschaft)
🚫 Wenn Sie nicht wissen, wo Sie im EU-Rahmen stehen, werden die Investoren keine Zeit darauf verwenden, es für Sie herauszufinden

Bonus: Binden Sie Ihr Angebot an die EU-Taxonomie. Sie hilft Investoren, über ihre eigenen Mandate zu berichten.

Fallstudie: Wie Konfidens ESG vor der Gründung einbezog

Durch die Einführung eines Systems in einer frühen Phase war es viel einfacher, die ESG-Berichterstattung als Kernaktivität für das Unternehmen zu verinnerlichen, während wir wachsen.
Aleksander Erichsen, CEO, Konfidens

Konfidens, ein SaaS-Startup für psychische Gesundheit, wollte seine Pre-Seed-Runde aufstocken, wusste aber, dass Nachhaltigkeit ein zukünftiges Muss sein würde. In Zusammenarbeit mit mir haben sie:

  • Messung ihres CO2-Fußabdrucks mit dem kostenlosen Tool SME Climate Hub

  • Auswahl glaubwürdiger Kompensationsprojekte mit niedrigen Einstiegshürden

  • Hinzufügen einer ESG-Klausel, um eine ethische, flexible Unternehmensführung widerzuspiegeln

  • Verwendung von Buchhaltungsdaten zur transparenten Berichterstattung und Reduzierung von Emissionen

Durch die frühzeitige Einbindung von ESG wurden spätere größere Änderungen vermieden und die Glaubwürdigkeit bei zukünftigen VCs erhöht.

Warum Angel-Syndikate bei Pre-Seed immer noch führend sind

annie-spratt-hCb3lIB8L8E-unsplash

Während Article 9 Funds die Seed- und Series A-Landschaft dominieren, sind sie selten die ersten, die einen Scheck einreichen.

Diese Rolle gehört nach wie vor den Angel-Syndikaten. Professionelle Gläubiger, die:

  • mehr Risiken bei Startups mit niedrigerem TRL und früher Traktion eingehen

  • die mit einem Auftrag und persönlichem Interesse an der Klimawirkung investieren

  • Fachwissen und Netzwerke einbringen, die über das reine Kapital hinausgehen

Syndikate helfen, Kapital für Hardware-Moonshots freizusetzen und das Risiko auf viele zu verteilen.
Yoann
Berno, Climate Insiders

Und das Beste daran? Sie können es oft bekommen:

  • Zugang zu klimaspezifischen Investorengruppen

  • Schnelleres Feedback und kürzere Fristen

  • Mehr Flexibilität bei den Governance-Bedingungen

Pro-Tipp: Nutzen Sie Engelsrunden, um das Risiko für spätere Artikel 9 VCs zu verringern. Bringen Sie Ihr Pilotprojekt auf den Punkt, straffen Sie Ihr Pitch und entwickeln Sie Ihre Wirkungslogik.

Vorgeschlagener Fundraising-Fluss (Ausgabe 2025)

Phase Idealer Geldgeber-Typ Worauf man sich konzentrieren sollte
Pre-Seed Angel-Syndikate Frühzeitiger Nachweis, ESG-Grundlage, Pilotpotenzial
Startkapital Gemischt (Angels + frühe VCs) Zugkraft, Emissionsgeschichte, politische Eignung
Serie A Artikel 9-Fonds Skalierungsplan, Governance, vollständige LCA/Auswirkungslogik

FAQ: Wonach Klima-VCs über 2025 hinaus suchen

Allgemeine Trends

1. Welche Sektoren werden von Klima-VCs bevorzugt?

Klima-VCs setzen verstärkt auf saubere Energietechnologien, Werkstoffe, nachhaltige Infrastruktur und industrielle Tiefentechnologie.

2. Wie wichtig sind ESG-Kriterien bei Finanzierungsentscheidungen?

Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) gehören heute zu den grundlegenden Erwartungen. Die Risikokapitalanalyse von Wise zeigt, dass Startups, die sich nicht an ESG-Prioritäten orientieren, selten über das erste VC-Screening hinauskommen.

3. Beeinflusst die künstliche Intelligenz Investitionen in die Klimatechnologie?

Auf jeden Fall. Von der prädiktiven Energiemodellierung bis zum KI-gestützten Batteriemanagement sind Klima-VCs scharf auf Technologien, die die Dekarbonisierung intelligenter machen. Der Branchenbericht von Carbon Credits unterstreicht diesen sich abzeichnenden Trend trotz der allgemeinen Investitionszurückhaltung.

Anlagestrategien

4. Welche Arten von Start-ups ziehen Climate VC-Finanzierungen an?

VCs bevorzugen Lösungen mit Potenzial auf Systemebene, die industrielle Ineffizienzen (und Emissionen) reduzieren und die Ressourcenverschwendung verringern, sei es durch Optimierung der Lieferkette, intelligentere Chemie und Prozesse, Erkennung von Wasserverlusten oder bessere Materialien.

Auch wenn Software bei dieser atomaren Herausforderung zweitrangig erscheinen mag, so ist sie doch ein entscheidender Wegbereiter, der alles von der Optimierung und Überwachung bis hin zur Zugänglichkeit und Skalierbarkeit in der gesamten Climate-Tech-Landschaft ermöglicht.

5. Sind Blockchain- oder DeFi-Modelle in diesem Bereich relevant?

Tokenisierung und andere Web3-Tools werden für die Klimafinanzierung getestet, bleiben aber eine Nische. Die Analyse von David Hook zeigt, dass einige VCs sie als ergänzende Finanzierungsstrategien erkunden, aber sie spielen nicht wirklich eine Rolle.

6. Wie wichtig ist die Führung?

Die Erfolgsbilanz eines Gründers, die Klarheit seiner Vision und sein Durchhaltevermögen gehören immer noch zu den wichtigsten Indikatoren für das Vertrauen der Investoren, wie die umfassende Risikokapitalstudie von Wise herausstellt.

Herausforderungen und Chancen

7. Warum verlangsamt sich die VC-Aktivität im Klimabereich?

Marktsättigung, makroökonomischer Gegenwind und der Hype um künstliche Intelligenz haben einen Teil des Kapitals weg von Klima-Start-ups gelenkt - insbesondere von solchen in der Frühphase. Die Marktanalyse von Carbon Credits dokumentiert diesen dreijährigen Rückgang der Finanzierung. Das Problem wird jedoch nicht so bald verschwinden.

8. Können VC-gestützte Modelle zur Klimagerechtigkeit beitragen?

Das ist umstritten. Kritiker sagen, dass traditionelle VC-Modelle gut ausgestattete Regionen und Verbraucher bevorzugen. Der Bericht des Ada Lovelace Institute argumentiert, dass integrativere Finanzierungsmechanismen erforderlich sind und einige VCs die Leitungen ausschließlich für unterrepräsentierte Gründer öffnen.

9. Sollten Regierungen die Führung bei groß angelegten Klimaprojekten übernehmen?

Viele sind der Meinung, dass öffentliche Investitionen besser für grundlegende Technologien geeignet sind, die zwar keine kurzfristige Rentabilität, aber eine langfristige Wirkung haben, wie in der umfassenden Analyse des Ada Lovelace Institute zur Vergabe von Klimakapital dargelegt wird. Echte Fortschritte erfordern jedoch eine enge Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor, um wirksame Skalierung und Innovation zu erreichen.

Zukunftsaussichten

10. Welche Innovationen werden die Investitionen nach 2025 vorantreiben?

Innovationen, die Investitionen nach 2025 vorantreiben werden, sind solche, die aus sich selbst heraus bestehen können, die einen intrinsischen Wert und Effektivität aufweisen, ohne dass ihr Erfolg in hohem Maße von externen politischen Maßnahmen oder regulatorischen Rahmenbedingungen abhängt. Diese Innovationen werden sich dadurch auszeichnen, dass sie unabhängig von staatlichen Anreizen oder Vorgaben greifbare Ergebnisse liefern, wie etwa eine deutliche Verringerung der Kohlenstoffemissionen oder Durchbrüche bei nachhaltigen Technologien.

11. Wie wirkt sich die Politik auf den Appetit der VCs aus?

Sehr stark. David Hook's Forschung über die Auswirkungen der Politik zeigt, dass Anreize, grüne Vorschriften und Netto-Null-Mandate einen fruchtbaren Boden für von Unternehmen getragene Lösungen schaffen.

Abschließende Überlegungen: Fundraising für wirkungsorientiertes Wachstum

Climate-Tech-Gründer bauen in einer Ära mit mehr Kapital und höheren Erwartungen. Das ist eine gute Sache.

Wenn Sie am Anfang stehen, beginnen Sie mit Engeln, die Ihre Überzeugung teilen. Wenn Sie bereit sind, orientieren Sie sich an den Erwartungen von Article 9 VCs und nutzen Sie diese Checkliste zur Feinabstimmung Ihrer Präsentation.

Sie brauchen keine Perfektion. Sie brauchen Beweise, Absicht und Ausrichtung. Beginnen Sie mit der Logik der Wirkung, zeigen Sie die Kapitaleffizienz auf und bringen Sie politisches Bewusstsein an den Tisch.

Die Zukunft gehört den Start-ups, die finanzierbar und zukunftssicher sind.

Brauchen Sie Hilfe, um VC-fähig zu werden?

Wenn Sie ein Klima-Tech-Gründer sind, der sich mit ESG, Emissionsmodellierung oder den Erwartungen von Investoren auseinandersetzt, kann ich Ihnen helfen. Ich unterstütze Start-ups beim Aufbau glaubwürdiger, datengestützter Nachhaltigkeitsstrategien - von der Kohlenstoffbilanzierung bis zur Anpassung an Artikel 9.

Nehmen Sie Kontakt auf, um zu erfahren, wie wir zusammenarbeiten können.

Johannes Fiegenbaum

Johannes Fiegenbaum

Ein unabhängiger Berater, der Unternehmen hilft, die Zukunft zu gestalten und langfristiges Wachstum zu erreichen.

Zur Person